• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Gesamtprogramm

115 Titel

  • Alle
  • VDG Weimar VDG
  • Jonasverlag Jonas Verlag
  • Bauhausuniversiätsverlag Bauhaus-Universitäts­verlag
  • Die Entwicklung des Altarstipes in Florenz vom 12. bis 15. Jahrhundert

    VDG Weimar

    Die Entwicklung des Altarstipes in Florenz vom 12. bis 15. Jahrhundert

    Simone Epking

  • Niemandsland

    VDG Weimar

    Niemandsland

    Aus dem Notizbuch eines Malers

    Marion Elias

  • machine à émouvoir

    VDG Weimar

    machine à émouvoir

    Über das Verhältnis von Theorie und Praxis im Purismus

    Robert Scherkl

  • Tempel und Kirche

    VDG Weimar

    Tempel und Kirche

    Zur Ausbildung von Fassade und »portail« in der französischen Sakralarchitektur des 17. und 18. Jahrhunderts

    Armin Krauß

  • hässlich!?

    VDG Weimar

    hässlich!?

    Eine Diskussion über bildende Kunst und Literatur vom Anfang des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts

    Ines Janet Engelmann

  • «En lutte contre une puissance formidable»

    VDG Weimar

    «En lutte contre une puissance formidable»

    Paul Gauguin im Spannungsfeld von Kunstkritik und Kunstmarkt

    Elise Eckermann

  • Der Künstler zwischen Sponsoring und Mäzenatentum

    VDG Weimar

    Der Künstler zwischen Sponsoring und Mäzenatentum

    Die Bedeutung der privatwirtschaftlichen Kunstförderung für den künstlerischen Nachwuchs

    Cornelia Landensperger

  • La maniera tedesca

    VDG Weimar

    La maniera tedesca

    Eine Studie zum historischen Verständnis der Gotik im Italien der Renaissance in Geschichtsschreibung, Kunsttheorie und Baupraxis

    Markus Brandis

  • Die documenta-Foundation

    Jonas Verlag

    Die documenta-Foundation

    Ein Modell der Kulturfinanzierung

    Kulturdezernat Kassel, Staatliche Museen Kassel (Hg.)

  • Öffentliche Kunst als Denkmalkritik

    VDG Weimar

    Öffentliche Kunst als Denkmalkritik

    Studien zur Spezifik zeitgenössischer Kunst in Bezugnahme auf öffentliche Erinnerungszeichen

    Herbert Jochmann

  • Spreng-Sätze

    Jonas Verlag

    Spreng-Sätze

    Kunstkritiken von 1970 bis 1982

    Monika Steinhauser

  • Grenzwechsel

    VDG Weimar

    Grenzwechsel

    Das Verhältnis von Kunst und Spiel im Hinblick auf den veränderten Kunstbegriff in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts mit einer Fallstudie: Groupe de Recherche d’Art Visuel

    Marion Hohlfeldt

  • Die Kunstpolitik Jean Baptiste Colberts

    VDG Weimar

    Die Kunstpolitik Jean Baptiste Colberts

    Unter besonderer Berücksichtigung der Académie royale de peinture et de sculpture

    Alexandra Bettag

  • Himmel und Erde

    Jonas Verlag

    Himmel und Erde

    Frauen in Gewaltverhältnissen

    Brigitte Franzen, Ulrike Hofmann, Anette Leyh, Cornelia Rohloff, Inge Schmittinger (Hg.)

  • Bilder anschauen - den eigenen Augen trauen

    Jonas Verlag

    Bilder anschauen - den eigenen Augen trauen

    Bildergespräche

    Gabriele Sprigath

  • Bildung

    VDG Weimar

    Bildung

    Essays

    Hermann Bahr

    Gottfried Schnödl (Hg.)

  • Wortgefechte

    VDG Weimar

    Wortgefechte

    Völkische und nationalsozialistische Kunstkritik 1927–1939

    Kirsten Baumann

  • Mit dem „Talent der Augen“

    VDG Weimar

    Mit dem „Talent der Augen“

    Der Kunstkritiker Emil Heilbut (1861–1921). Ein Streiter für die moderne Kunst im Deutschen Kaiserreich

    Sabine Schlenker

  • Kontext

    VDG Weimar

    Kontext

    Ein Problem kunstwissenschaftlicher Methodenliteratur und künstlerischer Praxis

    Holger Birkholz

  • John Anthony Thwaites und die Kunstkritik der 50er Jahre

    VDG Weimar

    John Anthony Thwaites und die Kunstkritik der 50er Jahre

    Beate Eickhoff

  • Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Laokoongruppe

    VDG Weimar

    Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Laokoongruppe

    Die Bedeutung Christian Gottlob Heynes für die Archäologie des 18. Jahrhunderts

    Bettina Preiß

  • Gigantensturz-Darstellungen in der italienischen Kunst

    VDG Weimar

    Gigantensturz-Darstellungen in der italienischen Kunst

    Zur Instrumentalisierung eines mythologischen Bildsujets im historisch-politischen Kontext

    Andreas W. Vetter

  • Between Object & Event

    VDG Weimar

    Between Object & Event

    Partizipationskunst zwischen Mythos und Teilhabe

    Lars Blunck

  • Roberto Mattas Manifest zur Architektur

    VDG Weimar

    Roberto Mattas Manifest zur Architektur

    Modelle psycho-physischen Denkens in der Architekturtheorie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    Evelyn Pechinger-Theuerkauf

  • Mensch und Maß

    VDG Weimar

    Mensch und Maß

    Anthropomorphe Elemente in der Architekturtheorie des Quattrocento

    Marcus Frings

  • Die Renaissance der Antike

    VDG Weimar

    Die Renaissance der Antike

    Hubertus Günther

  • Akt und nackt

    VDG Weimar

    Akt und nackt

    Der ästhetische Aufbruch um 1900 mit Blick auf die Selbstakte von Paula Modersohn-Becker

    Doris Hansmann

  • An die Schönheit. August Endells Texte zu Kunst und Ästhetik 1896 bis 1925

    VDG Weimar

    An die Schönheit. August Endells Texte zu Kunst und Ästhetik 1896 bis 1925

    Helge David

  • Auf der Suche nach einer »deutschen« Kunst

    VDG Weimar

    Auf der Suche nach einer »deutschen« Kunst

    Max Beckmann in der Wilhelminischen Kunstkritik

    Christoph Engels

  • Andachtsbild

    VDG Weimar

    Andachtsbild

    Die Geschichte eines kunsthistorischen Begriffs

    Karl Schade

  • vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste Seite

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.