Gesamtprogramm
709 Titel
-
Herrschaft, Netzwerke, Brüder des Deutschen Ordens in Mittelalter und Neuzeit
Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Marburg 2010
Klaus Militzer (Hg.)
-
-
-
Negotiating Difference
Chinese contemporary Art in the Global Context
Birgit Hopfener, Franziska Koch, Jeong-hee Lee-Kalisch, Juliane Noth (Hg.)
-
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 38 / 2011
Ingo Herklotz, Hubert Locher, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)
-
Der transpyrenäische Austausch in der romanischen Bauplastik von 1060 bis um 1120
Eine Form- und Motivanalyse ausgewählter Kapitellplastik aus Saint-Gaudens, Saint-Sernin de Toulouse, der Gascogne und aus den spanischen Königreichen Kastilien-León, Navarra und Aragón
Anke Hervol
-
Honoré Daumier
"Michelangelo der Karikatur"
Tom Beege, Andrea Fromm, Kunsthaus Apolda Avantgarde (Hg.)
-
Esquisse d‘une morale sans obligation ni sanction
Rekonstruktion der kritischen Lektüre von Friedrich Nietzsche – Marginalienedition
Jean-Marie Guyau
Ilse Walther-Dulk (Hg.)
-
Traité des Statuës. Paris 1688
Kritische Edition (Französisch/ Deutsch)
François Lemée
Hendrik Ziegler, Diane Bodart (Hg.)
-
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 37 / 2010
Ingo Herklotz, Hubert Locher, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)
-
Ordnung und Mannigfaltigkeit
Beiträge zur Architektur- und Stadtbaugeschichte für Ulrich Reinisch
Christof Baier, André Bischoff, Marion Hilliges (Hg.)
-
Zur Geschichte des Deutschen Ordens
Von seiner Gründung bis zur Etablierung in Preußen
Jörg Wenngatz
-
Erfurt - Führer zu den kulturhistorischen Kostbarkeiten des Mittelalters
Stefan Bürger (Hg.)
-
-
Karl Jakob Hirsch (1892-1952) „Beinahe wäre etwas aus mir geworden...“
Werk und Leben des Schriftstellers und bildenden Künstlers
Anne Mahn
-
WissensKünste
Das Wissen der Künste und die Kunst des Wissens / The knowledge of the arts and the art of knowledge
Sabine Flach, Sigrid Weigel (Hg.)
-
Spinoza und der „wissenschaftliche Atheismus“ des 21. Jahrhunderts
Ethische und politische Konsequenzen frühaufklärerischer und gegenwärtiger Religionskritik
Florian Ossadnik
-
S. Andrea al Quirinale von Gian Lorenzo Bernini in Rom
Von den Anfängen bis zur Grundsteinlegung
Johannes Terhalle
-
Politik der Bilder
Offizielle Ausstellungen im Franquismus und ihre politischen Funktionen (1936–1951)
Kathrin Raminger