Gesamtprogramm
710 Titel
-
Politik der Bilder
Offizielle Ausstellungen im Franquismus und ihre politischen Funktionen (1936–1951)
Kathrin Raminger
-
Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband VI
Die Jahre 1892 bis 1901
Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hg.)
-
Spielkarten - Herkunft, Motive und Herstellung
Unter besonderer Berücksichtigung der Spielkarten des 15. und 16. Jahrhunderts, der Firmengeschichte der ASS und des Deutschen Spielkarten Museums Leinfelden-Echterdingen, Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg
Rabea Tönnißen
-
Kriterien und Funktionen der Denkmalkritik
Das Beispiel der monumentalen Bismarck-Denkmäler 1900-1914
Andreas Zeising
-
Betriebswirtschaftliche Steuerung in Museen
Eine Untersuchung anhand der Berliner Landesmuseen
Nikola Hartz
-
-
-
Künstlerkonkurrenz in Antwerpen zu Beginn des 17. Jahrhunderts: Janssen, Jordaens & Rubens
Caprice Jakumeit-Pietschmann
-
Adolph Goldschmidt und Aby M. Warburg
Freundschaft und kunstwissenschaftliches Engagement
Christine Kreft
-
Die Vorhalle als Paradies
Ikonographische Studien zur Bauskulptur der ehemaligen Frauenstiftskirche in Andlau
Christian Forster
-
Christus am Kreuz. Eine Fallstudie zum Passionsbild um 1300
Am Beispiel des Maestro di Sant‘Anastasia in Verona
Anna Lehmann
-
Der Betrachter im Stillleben
Raumerfahrung und Erzählstrukturen in der niederländischen Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts
Claudia Fritzsche
-
Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband V
Die Jahre 1884 bis 1892
Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hg.)
-
ABAS - Ein analytisches Bauvergabeauftragssystem
Ein Beitrag für die Verbesserung von öffentlichen Vergabeprozessen durch die systematische Berücksichtigung der Einflüsse von sekundären Kriterien auf öffentliche Vergabeentscheidungen und die Bauqualität
Bernd Haustein
-
Dialog vom Tragischen/ Dialog vom Marsyas/ Josef Kainz
Hermann Bahr
Gottfried Schnödl (Hg.)