• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Flavia Dietrich-England

Die Sockelzone der Stanza di Eliodoro - Ein Entwurf Raffaels

Die Sockelzone der Stanza di Eliodoro - Ein Entwurf Raffaels

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 1098 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Ausmalung der Stanza di Eliodoro durch Raffael und seine Werkstatt wurde unter Papst Julius II. (1503-13) begonnen und unter dessen Nachfolger Leo X. (1513-21) vollendet. Im monumentalen Sockel des Raumes ergänzen als Scheinskulpturen konzipierte allegorische Karyatiden die programmatische Aussage der Wandfresken und der Gewölbedekoration. Angesichts der Qualität und Originalität der Sockelgestaltung in der Stanza di Eliodoro besteht zwar seit langem Einigkeit darüber, daß die ursprüngliche Konzeption auf Raffael zurückgeht, eine ausführliche Untersuchung fehlte aber bislang.

Die hier vorgestellte Studie liefert erstmals eine detaillierte Betrachtung der Komponenten der Sockeldekoration, prüft die für die Personifikationen in Karyatidengestalt vorgeschlagenen Deutungen eingehend und hinterfragt die Rolle des Sockels im Gesamtprogramm des Raumes. Untersucht werden außerdem die Herkunft sowie architektonische und semantische Bedeutung des Stützfigurenmotivs und Raffaels Interpretation desselben. Datierung und Zuschreibung der Sockeldekoration werden auf der Grundlage von Studien und Entwürfen diskutiert.

Auch wird im Rahmen einer entwicklungsgeschichtlichen Einordnung untersucht, inwieweit die originelle Gestaltung der Sockelzone in der Folgezeit rezipiert wurde. Der Anhang erschließt darüber hinaus Heinrich Wilhelm Schulz' einzigartige Einführung zu einer die Karyatiden der Stanza di Eliodoro illustrierenden Stichesammlung Ludwig Gruners von 1852 in Form einer kommentierten Transkription.

VDG Weimar
  •  Buch (D)
    67,00 €

  • ISBN: 9783897395336
  •  eBook (PDF)
    67,00 €

  • ISBN: 978-3-95899-281-8
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20070327.08
  • 1. Auflage 2006
  • Hardcover
  • 417 Seiten
  • 148 Abbildungen, davon 36 in Farbe

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Plastik

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2019 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten

nach oben ↑