• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Anette Geiger, Stefanie Rinke, Stevie Schmiedel, Hedwig Wagner (Hg.)

Wie der Film den Körper schuf

Ein Reader zu Gender und Medien

978-3-89739-510-7.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 52 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

»Wie der Film den Körper schuf« – mit dem Titel des Bandes soll freilich nicht behauptet werden, dass es vor dem Film noch keinen Körper gab. Aber das allgemeine Verständnis des Körpers wird maßgeblich von jenen Diskursen geprägt, die von den Medien ausgehen. So hat das Kino – und in seiner Folge die generelle Entwicklung der audiovisuellen Medien bis hin zu Fernsehen und Video – unser Verhältnis zum Körper und zu den Geschlechtern stark beeinflusst oder sogar erst ›hergestellt‹.

Die Beiträge des Buches widmen sich der Frage nach der geschlechtlichen Codierung des filmischen Sehens, sie untersuchen die Konstruktion von Geschlecht durch den Film sowie die geschlechtliche Codierung des Mediums Film selbst.

Stefanie Rinke: Die Figur der Flaneuse zwischen Literatur und Film
Annette Geiger: Zur Bildtheorie in David Lynchs Elefantenmensch
Andreas Wolfsteiner: Marcel Duchamps Junggesellenmaschinen
Andrea Seier: Überlegungen zu Judith Butlers Filmanalyse von Paris is burning
Patricia Mühr: Männlichkeitskonstruktionen im populären US-amerikanischen Kriegsfilm
Ulrike Hanstein: Zum melodramatischen Bild bei Douglas Sirk und Lars von Trier
Angela Aumann: Genderspezifische Erinnerung in Alain Resnais' Letztes Jahr in Marienbad
Lisa Gotto: Zwischen Bild und Zwischenbild: Ingmar Bergmans Persona
Stevie Schmiedel: Feminist Film Criticism between Lacan and Deleuze
Wolfram Bergande: Weibliche Subjektivität in David Lynchs Mulholland Drive
Nina Zimnik: Die Farbe des Fetischs – Jackie Brown von Quentin Tarantino
Patricia Feise: Quentin Tarantinos Kill Bill
Tanja Maier: Repräsentationen lesbischer Frauen im Fernsehen
J. Seipel: Dekonstruktion von Gender-Identitäten in Girl King
Hedwig Wagner: Der Ärger mit dem kleinen Unterschied – Hedwig and the angry inch
Gregor Schuhen: Künstliche Seele oder »What it feels like for a machine«

VDG Weimar
  • Buch (D) 29,50  €

  • ISBN: 978-3-89739-510-7
  • eBook (PDF) 26.00  €

  • ISBN: 978-3-95899-284-9
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20070327.11
  • Band 18
    [medien]i
  • 1. Auflage 2006
  • Softcover
  • 13,7×20,5 cm
  • 341 Seiten
  • 23 Abbildungen

Themen

  • Film & Theater
  • Medienwissenschaft

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.