• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Alexander Kunkel

Heinrich Kley. Leben und Werk

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 1071 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Heinrich Kley (1863–1945) genoss zu Lebzeiten den Ruf eines erstrangigen Industriemalers, den er sich ab Anfang des 20. Jahrhunderts durch seine Darstellungen von Krupp und anderen bedeutenden Unternehmen erworben hatte. In den Motiven aus der Welt der Gussstahlfabriken, Hüttenwerke und Schiffswerften verband der Künstler zeichnerische Präzision mit koloristischem Feingefühl. Durch das subtile Erfassen atmosphärischer Stimmungen bereicherte er seine realistische Kunstauffassung mit impressionistischen Elementen. Der breiten Öffentlichkeit wurde Heinrich Kley durch die Mitarbeit an den Zeitschriften "Simplicissimus" und "Jugend" bekannt. Vor dem Ersten Weltkrieg publizierten sie hunderte seiner humoristischen, satirischen und grotesken Federzeichnungen. Themen der Gesellschaftspolitik, des technischen Fortschritts sowie des Verhältnisses zwischen Mann und Frau erfasste er mit phantasiereichen Bildideen, psychologischem Einfühlungsvermögen und unverwechselbarer Virtuosität. Mit gleicher Könnerschaft charakterisierte er menschliche Verhaltensweisen durch Mensch-Tier-Vergleiche pointiert und unterhaltsam. Diese Qualitäten faszinierten noch Jahrzehnte später sogar Walt Disney, der Kleys Arbeiten als Inspirationsquelle für seine Zeichentrickfilme nutzte.

Erstmals werden Leben und Werk von Heinrich Kley in einer reich bebilderten Monographie umfassend beschrieben und analysiert. Verzeichnisse sämtlicher von ihm beschickter Ausstellungen, illustrierter Bücher sowie veröffentlichter Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde belegen sein Schaffen. Eine zusammenfassende Biographie sowie die Wiedergabe wesentlicher Korrespondenzen, zeitgenössischer Kritiken und weiterer Archivalien vervollständigen die Dokumentation.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-89739-650-0

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 35,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-372-3
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20090817.03
  • 1. Auflage 2010
  • 448 Seiten
  • 319 Abbildungen, davon 32 in Farbe

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Passende Titel

  • Industrie- und Technikallegorien der Kaiserzeit

    VDG Weimar

    Industrie- und Technikallegorien der Kaiserzeit

    Ikonographie und Typologie

    Alfred Meurer

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.