Helmut Flachenecker (Hg.)
Aktionen, Reaktionen und Wandlungsfähigkeiten von Balleien in Mittelalter und Neuzeit
INHALT
Balleien Biesen und Utrecht (Partes Inferiores)
Johannes A. Mol
Die Auflösung der friesischen Deutschordenshäuser 1580–1604
Guido von Büren
Zur Architektur- und Kunstgeschichte der Niederlassung des Deutschen Ordens in (Aldenhoven-)Siersdorf
Renger E. de Bruin
Ritter und Museumsbesucher. Die Deutschordensballei Utrecht als Ausstellungsprojekt
Ballei Böhmen
Aaron Schwarz
Honorius III. und die Ballei Böhmen
Libor Jan
Von Prag über Dobrowitz nach Komotau. Eine Verschiebung des Zentrums der Deutschordensballei Böhmen-Mähren im Mittelalter
Ballei Österreich
Janez Weiss
Die Anfänge des Deutschen Ordens an der südlichen Grenze des Deutschen Reiches im Lichte neuentdeckter Urkunden (1251) am Beispiel der Ordenshäuser Möttling (Metlika) und Tschernembl (Črnomelj)
Heinz Noflatscher
Der Deutsche Orden, die Habsburger und die Juden (um 1450–1650). Mit einem Exkurs zu zwei Asylfällen in Bozen
Anette Löffler
Die Makulatursammlung (Hs. 551) im Zentralarchiv des Deutschen Ordens in Wien. Katalog und Beschreibung des Bestandes
Anette Löffler
Mittelalterliche Makulatur an Archivalien der Kommenden Großsonntag und Laibach. Rückschlüsse auf den Buchbesitz der beiden Kommenden
Dejan Zadravec
Der Grundbesitz der Kommende Großsonntag in der Frühen Neuzeit
Bernhard Huber
Die Ballei Österreich im Nachfolgestaat der Serben, Kroaten und Slowenen zwischen 1918 und 1927
Johannes M. Mühllechner
Wirken der Ballei Österreich im heutigen Oberösterreich
Ballei An der Etsch und im Gebirge
Francesco Filotico
Eine Pfaffenballei? Neue Überlegungen zur Ballei An der Etsch und im Gebirge im 13. Jahrhundert
Erika Kustatscher
Spiritualität als Antwort auf politisch-gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die Umsetzung des Gründungsauftrags des Deutschen Ordens in der Ballei An der Etsch und im Gebirge durch die Laien vom Mittelalter bis heute
Ballei Lamparten
Marie-Luise Favreau-Lilie
Eine Ballei in Reichsitalien. Zur Bedeutung von Lamparten/Lombardei für den Deutschen Orden
Kristjan Toomaspoeg
„Kronjuwel“ des Deutschmeisters: Die Ballei Lamparten und ihre Beziehungen zu den Balleien im Südosten Deutschlands (ca. 1200–1525)
Balleien in Umbruchzeiten – Reformation und Neuanfang
Helmut Flachenecker
Der diplomatische Kampf um verlorene Balleien. Der Bericht von Gregor Spieß über die Welschen Balleien aus dem Jahre 1544
Stephan Flemmig
Der Deutsche Orden und die Reformation
Sarah Kupferschmied
Die Deutschordensritter Franz Heinrich (1727–1793) und Friedrich Melchior von Hoensbroech (1729–1793)