• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Karl Schawelka

Die Handlungsmacht des Betrachters

Kunstausstellungen und ihr Publikum

Noch kein Bild vorhanden
  • Titelinformationen (pdf)

Die Kunstgeschichte und verwandte Disziplinen schweigen sich meist über die Vorgänge aus, die im Inneren eines Betrachters visueller Kunstwerke stattfinden, wobei unterstellt wird, dass der Betrachter lediglich passiv auf die jeweiligen Reize reagiert. Jede menschliche Wahrnehmung ist jedoch ein aktiver Vorgang, bei dem der Wahrnehmungsapparat nach Maßgabe seiner Spezifik eine Wahrnehmung erst konstruiert. Das wird in der Kunstgeschichte zwar theoretisch zugestanden, aber inhaltlich nicht weiter ausgeführt.
Inzwischen haben Neuropsychologen versucht, mit ihren neu entwickelten Methoden diesbezüglich zu gesicherten Resultaten zu kommen, aber sie stehen erst am Anfang und sind weit davon entfernt, erschöpfende Antworten liefern zu können. Unter anderem werden in beiden Wissenschaftszweigen die Faktoren „set“ und „setting“ nicht genügend berücksichtigt.
Im vorliegenden Buch wird nicht nur das „setting“, das unser gegenwärtiges westliches Kunstausstellungswesen bietet, eingehend untersucht, sondern auch der „set“, das heißt die jeweiligen Zustände des Gehirns. Dabei werden sowohl stabile bauartbedingte Eigenheiten der menschlichen Wahrnehmung beschrieben als auch Faktoren wie Motivation, Expertise oder Aufmerksamkeit, die je nach Kultur, Situation und Individuum einem starken Wandel unterliegen. Es zeigt sich, dass gerade bei der Rezeption von Kunst unser offenbar nach ästhetischen Prinzipien operierendes Gehirn stärker zur Geltung kommt als bei alltäglichen Wahrnehmungsvorgängen.

Bauhausuniversiätsverlag
  • Buch (D) ca. 38.00  €

  • ISBN: 978-3-95773-321-4

Buch ist in Vorbereitung

Benachrichtigung über Lieferbarkeit

Benachrichtige mich, wenn dieser Titel lieferbar ist. Die Datenschutz­erklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

  • 1. Auflage 2025
  • Hardcover, Fadenbindung
  • 17×24 cm
  • ca. 456 Seiten

Themen

  • Kunstkritik/ Kunsttheorie
  • Zeitgenössische Kunst

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.