• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Anton Holzer (Hg.)

FOTOGESCHICHTE – Heft 158

Die Zukunft der Fotografie

FG_158_screencover.jpg
40 Jahre Fotogeschichte
  • Titelinformationen (pdf)

Die Fotografie hält zum einen Ereignisse fest und verwandelt sie zugleich in Vergangenheit. Sie ist, so gesehen, ein historisches Medium par excellence. Zum anderen beflügelte sie von Anfang an Zukunfts-Fantasien. Die Fotografie werde, so prophezeiten bereits die allerersten Kommentatoren in den späten 1830er Jahren, in Zukunft Dinge sichtbar machen und enträtseln, die bislang im Verborgenen geblieben waren: die Hieroglyphen Ägyptens ebenso wie das Licht entfernter Sterne, den Schmetterlingsflügel unter dem Mikroskop ebenso wie entfernte Reiseeindrücke.

Die Beiträge dieses Themenhefts loten diese Doppelgesichtigkeit des Mediums aus und fragen danach, wie die Zukunft der Fotografie aussehen könnte. Manches, vielleicht sogar vieles, wird anders kommen als wir es aus heutiger Perspektive erwarten. Nicht nur, weil die gegenwärtige globale Gesundheitskrise noch unabsehbare Folgen haben wird. Sondern auch, weil die gesellschaftlichen Systeme, die auf uns zukommen werden, neue, vielleicht radikal andere Formen des Fotografischen hervorbringen werden – möglicherweise jenseits von Digitalisierung und Internet.

BEITRÄGE

Anton Holzer: Die Zukunft der Fotografie. Editorial

Miriam Szwast: Eh und je lebendig

Steffen Siegel: Globus Fotogeschichte

Franziska Brons: Kurze Anmerkung zur Geschichte der Zukunft

Stefanie Diekmann: Archive aktivieren

Valentin Groebner: Feines Rauschen im Farbraum

Ulrich Pohlmann: Fotografie als Ruine

Monika Schwärzler: Fotografie ohne Fotograf*innen

Mirjam Brusius: Nirgendwo und überall zugleich. Fotografische Widersprüche

Rolf Sachsse: Zukunft

Rolf H. Krauss: Vom Leben fotografischer Bilder

Christina Natlacen: Für eine Ökologie der Bilder

Ulrich Hägele: Wisch und weg – die Fotografie 21.0

Katharina Sykora: Beständige Bewegung oder Die Umkehrung des Blicks

Monika Dommann: Der PostCard Creator. Die Auferstehung des Mediums Ansichtskarte auf den Sozialen Plattformen (und in den Briefkästen)

Burcu Dogramaci: Für eine politische relevante und gesellschaftlich relevante Fotografieforschung

Patrick Rössler: Onwards to the Past. Fotografie im Dienst der Zeitmaschine: historische VR-Rekonstruktionen

Jens Ruchatz: Was von der Fotografie übrig bleibt

Cornelia Brink: Die Zukunft der Fotografie liegt (auch) in der Vergangenheit

Kathrin Schönegg: Zwischen Grafikkabinett und Medienkunst

Babett Forster: InstaMuseum. Zur Zukunft der Fotografie

Enno Kaufhold: Die Zukunft der Fotografie – ein paar Gedanken

Bernd Stiegler: Die Zukunft der Fotografie

Beat Wyss: Lászlós „Lichtfilter“. Zum Pathos technischer Unzeitgemäßheit

Agnes Matthias: Awake/Asleep – Das Gegenteil sichtbar machen

Christine Bartlitz: Lost in Pictures? Fotos als Gebrauchsartikel

Michael Diers: Der Handschlag von Erfurt. Eine Lektion in Sachen Fotografie und Politik

Nicola Hille: Warum fotografieren wir?

Ivo Kranzfelder: Aus der Pionierzeit der Selfies

Angela Matyssek: Überdauern in Zukunft. Neuproduktionen als Form der Erhaltung

Reinhard Matz: Was hat die Zukunft einer Zeitschrift zur Fotogeschichte mit dem Wiener Zentralfriedhof zu tun?

Peter Pfrunder: Die Zukunft der Fotografie. Keine Angst vor der Bilderflut

Katja Schumann: Aurel Schwabik – Italienkorrespondent. Ein Nachlasskonvolut 2000 – 2020 – 2040

Brigitte Werneburg: Die Zukunft der Fotografie ist ihre Vergangenheit: Das Fotoalbum

Irene Ziehe: Die Zukunft der Fotografie … aus der Sicht der Kulturanthropologin

Jonasverlag
  • Printausgabe (D) 24,50  €

Abonnement
  • Band 158
    FOTOGESCHICHTE. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
  • 2021
  • Softcover
  • 21×29,7 cm
  • 80 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen in Farbe

Sprache

  • deutsch

Zugehörige Nachrichten

  • Jubiläumsaktion: 40 Jahre Zeitschrift FOTOGESCHICHTE

    veröffentlicht am 12.11.2020

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL