• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Ulrike Rother

Kunsterziehung in der DDR

Inhalte und Entwicklungstendenzen, nachgewiesen an Beiträgen der Fachzeitschrift “Kunsterziehung”

Kunsterziehung in der DDR
  • Titelinformationen (pdf)

Kunsterziehung als Unterrichtsfach und als fachübergreifendes pädagogisches Anliegen existierte über 40 Jahre hinweg getrennt voneinander sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in der DDR. In Abhängigkeit von den jeweiligen politischen und sozialen Entwicklungen in Ost und West prägte sich die Kunsterziehung bei gleichen historischen Wurzeln unterschiedlich aus. Vorliegende Schrift widmet sich in ihrem Schwerpunkt der Kunsterziehung in der DDR, vorwiegend bezogen auf das Unterrichtsfach in der Polytechnischen Oberschule.

Als Untersuchungsgrundlage wird die Fachzeitschrift „Kunsterziehung“ genutzt, die von 1953 bis 1991 ein wichtiges Orientierungsmaterial für die KunsterzieherInnen darstellte. Anhand von Beiträgen der Fachzeitschrift, von Lehrplänen, internen Quellen und unterrichtsbegleitender Literatur, aber auch ausgehend von persönlichen unterrichtspraktischen Erfahrungen der Autorin und Reflexionen weiterer Fachvertreter zeigt die Schrift Entwicklungstendenzen in ihrer Kontinuität, aber auch in ihrer Widersprüchlichkeit auf.

Besondere Aufmerksamkeit wird dem Nachweis gewidmet, daß das Unterrichtsfach Kunsterziehung einerseits von gesellschafts-, schul- und kulturpolitischen Determinanten beeinflußt wurde, andererseits jedoch auch einer mehr oder weniger eigengesetzlichen Entwicklungslinie folgte, die vom Streben nach kunstgemäßen Vermittlungs- und Aneignungsformen getragen war. Gerade dieser Aspekt macht die Geschichte der Kunsterziehung in der DDR für den heutigen Leser interessant.

VDG Weimar
  • Buch (D) 34,80  €

  • ISBN: 978-3-89739-153-6
  • 1. Auflage 2001
  • Hardcover
  • 341 Seiten
  • 10 Abbildungen, davon 6 in Farbe

Themen

  • DDR
  • Kunstgeschichte
  • Kunstpädagogik

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.