• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Gabriele Genge

1926–2004 GeSoLei. Kunst Sport und Körper

Methoden und Perspektiven

1926-2004 GeSoLei. Kunst Sport und Körper
  • Titelinformationen (pdf)

Der öffentlich inszenierte Körper steht im Mittelpunkt dieser Publikation, die den bereits erschienenen ersten Band zur Düsseldorfer Großausstellung "Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen" (Gesolei) von 1926 um die Diskussion interdiziplinärer methodischer Perspektiven ergänzt. Die Vorführung des "modernen Menschen" und die nationale Feier seiner körperlichen Leistungsfähigkeit, die sich die Gesolei vornahm, ist ein plakatives Beispiel für eine im 20. Jahrhundert relevante ästhetische und politische Praxis der Inzenierung.

Im ereignishaften Kontext des Ausstellungsgeschehens wurden politische und soziale Zuweisungen des Körpers von Ausstellern und Besuchern gleichermaßen im Akt des ästhetischen Wahrnehmens und Aufführens kreiert, wurde Lebenspraxis konstruiert. Die populistisch wirksame Illusion vom verfügbaren und disziplinierbaren Körper erlebt auf der Gesolei einen penibel geplanten Höhepunkt.

Die kontroversen Beiträge des 2. Bandes zur Gesolei diskutieren die Wirksamkeit und Aktualität des scheinbar rationalisierten Körpers und untersuchen seine mediale und theatralische Präsenz im öffentlichen Raum vom 19. Jahrhundert bis heute. Die Vielzahl der fachlichen Perspektiven bietet ein Spektrum von Themen, das auch auf der Gesolei von 1926 im Fokus der Ausstellungsmacher stand: Die Repräsentation der Körperpraxis im sportlichen Ereignis - der Körper als Dispositiv von Hygiene und Gesundheit und die Inszenierung des (Kollektiv/)Körpers im Netzwerk der geschlechtlichen und rassischen bzw. ethnischen Zuweisungen.

Der Band enthält Beiträge von Christina v. Braun, Gertrude Cepl-Kaufmann, Barbara Duden, Lydia Haustein, Nicola May und Philipp Sarasin.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-89739-443-8

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 12,60  €

  • ISBN: 978-3-95899-454-6
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20061204.86
  • 1. Auflage 2004
  • 108 Seiten
  • 16 Abbildungen

Themen

  • Geschichte
  • Kulturgeschichte & Kulturforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.