• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Rüdiger Haufe

„Deutschem Wesen stets bereit“

Die Wartburg in nationaler Deutung. Zur „Wartburg-Lyrik“ 1890–1933

978-3-89739-163-5.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 94 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Wartburg als ein „Nationaldenkmal der Deutschen“ ist nicht nur im 19. Jahrhundert erst erbaut, sondern sie ist in jener Zeit und darüber hinaus auch „erschrieben“ worden. Seitdem die Romantiker in ihrer Mittelalterbegeisterung den kulturhistorischen Rang des alten Landgrafensitzes wiederentdeckt hatten, erhielt die Burg zunehmende Beachtung.

Das Zentrum mittelalterlicher Kultur, vermeintlicher Schauplatz des legendären „Wartburgkrieges“ der Minnesänger und zugleich wichtige Stätte der Reformation, kehrte ins öffentliche Bewußtsein zurück. Das Wartburgfest 1817 erweiterte die historische Bedeutung des Ortes um aktuelle nationalpolitische Aspekte. Damit war der Grundstein für eine von nationalistischer Begeisterung geprägte Interpretation gelegt, die sich im 19. und 20. Jahrhundert in einem vielfältigen Schrifttum widerspiegelt.

Die Burg wurde zum symbolischen Erinnerungsort im Kontext eines deutschen Nationalmythos stilisiert, ein Ort, der „deutschem Wesen stets bereit“ sei. Jener Prozeß der literarischen Bedeutungszuweisung soll anhand von unter dem Sammelbegriff „Wartburg-Lyrik“ erfaßten nationalistischen Gedichten genauer analysiert werden.

Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf der kritischen Interpretation lyrischer Texte aus der Zeit zwischen 1890 und 1933.

VDG Weimar
  • Buch (D) 10,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-163-5
  • eBook (PDF) 10,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-196-5
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.05
  • 1. Auflage 2000
  • Softcover
  • 110 Seiten

Thema

  • Literatur & Wissenschaft

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.