• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Katrin Bek

Achse und Monument

Zur Semantik von Sicht- und Blickbeziehungen in fürstlichen Platzkonzeptionen der Frühen Neuzeit

978-3-89739-503-9.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 61 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Platzkonzeptionen der Frühen Neuzeit sind aufgrund ihrer komplexen axialen Bezüglichkeiten beispielhaft dazu geeignet, den sinnlich erfahrbaren, symbolischen Gehalt ihrer räumlichen Anordnungen erkennen und verstehen zu können. Ihre kommunikative, auf Verbindung ausgerichtete Funktion äußerten diese Plätze durch ihre zentral angeordneten Monumente, die durch ihre Körperhaltung und ihre Gestik in Dialog zu ihrer Umgebung traten.

Mit Hilfe von ausstrahlenden Achsen oder Achsensystemen artikulierten sie den Herrschaftsanspruch des jeweiligen Fürsten über den öffentlichen Raum. Durch diese Formen der Raumbesetzung - durch das Monument - und der Raumüberwindung - durch das Achsensystem - waren die Plätze in der Lage, den bereits bestehenden Organismus der Stadt zu fokussieren, zu manipulieren und ab der Mitte des 18. Jahrhunderts auch das angrenzende Territorium in ihren Blickwinkel zu nehmen. In allen Fällen etablierten sie sich als sekundäre Organisationsprinzipien im jeweiligen Stadtorganismus. Sie bewahrten und veränderten und versammelten auf diese Weise unterschiedliche Zeitschichten in sich.

Die fürstlichen Platzkonzeptionen der Frühen Neuzeit sind gelungene Beispiele dafür, wie die Entwicklung und das Wachstum von Städten geplant und gesteuert werden konnte. Sie legen Zeugnis darüber ab, mit welchen gestalterischen Mitteln Macht im öffentlichen Raum der Stadt inszeniert wurde und wie die das Einzelwerk übergreifenden Kriterien für die räumliche Darstellung der fürstlichen Reichweite über die Stadt und das Territorium sich im Laufe der Jahrhunderte veränderten.

VDG Weimar
  • Buch (D) 48,50  €

  • ISBN: 978-3-89739-503-9
  • eBook (PDF) 48,50  €

  • ISBN: 978-3-95899-264-1
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20061204.80
  • Band 8
    Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte
  • 1. Auflage 2005
  • Hardcover
  • 17,7×24,5 cm
  • 250 Seiten
  • 112 Abbildungen

Themen

  • Architektur & Bauforschung
  • Kunstgeschichte
  • Stadtgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.