• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Michael Wenzel

Adam Friedrich Oeser

Theorie und Praxis in der Kunst zwischen Aufklärung und Klassizismus

978-3-89739-037-9.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 32 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Adam Friedrich Oeser (1717–1799) gehört zu den Hauptvertretern des Frühklassizismus in Deutschland. Trotzdem ist der erste Leipziger Akademiedirektor, der Winckelmann wie auch Goethe zu seinen Freunden und Schülern zählen konnte, eine problematische Figur der deutschen Kunstgeschichte: Von der späteren Kritik wurden seine Werke wenig geschätzt, seine theoretischen Positionen hat er nie zu einem geschlossenen Konzept verdichtet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Diese Studie erläutert in einer Folge von gattungstheoretisch orientierten Einzelanalysen Oesers Kunstpraxis im Spannungsfeld zwischen Konvention und künstlerischer Autonomie und versucht, die verstreuten theoretischen Äußerungen des Künstlers in diesem Kontext neu zu bewerten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Allegoriediskurs des späten 18. Jahrhunderts, der Diskussion von Oesers Einfluß auf Winckelmanns Frühschriften in diesem Zusammenhang sowie auf der Anwendung dekompositioneller Verfahren zur „modernisierenden“ Transformation tradierter Bildstrukturen durch den Künstler.

Ein abschließendes Kapitel zeigt am Beispiel Weimars, wie gegen Ende des Jahrhunderts die Behandlung bereits im Frühklassizismus angelegter ästhetischer Probleme fortgeschrieben wurde, was schließlich zu der im wesentlichen bis heute perpetuierten Abwertung Oesers führte.

VDG Weimar
  • Buch (D) 21,50  €

  • ISBN: 978-3-89739-037-9
  • eBook (PDF) 21,50  €

  • ISBN: 978-3-95899-096-8
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061109.25
  • 1. Auflage 1999
  • Softcover
  • 221 Seiten
  • 30 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.