• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Christine Kreft

Adolph Goldschmidt und Aby M. Warburg

Freundschaft und kunstwissenschaftliches Engagement

9783897396913

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 199 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Was verband Adolph Goldschmidt, bedeutender, schulbildender Mittelalterforscher, 1912 erster jüdischer Ordinarius für Kunstgeschichte in Berlin, hoch dekoriert, Akademiemitglied, Ehrendoktor von Princeton und Harvard, mit dem Privatgelehrten Aby Warburg, dem Begründer der Ikonologie, der modernen Bildwissenschaft und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg – außer dass beide gebürtige Hamburger waren?
Zwischen den methodisch so unterschiedlich arbeitenden Wissenschaftlern gab es eine lebenslange, private Freundschaft, welche die ihrer Familien einschloss, und vor allem eine sich daraus entwickelnde Gelehrtenfreundschaft, die den Grundstein zu ihrer wissenschaftlichen Zusammenarbeit legte. Diese von der Forschung bislang unberücksichtigten Fakten stehen im Zentrum der vorliegenden Studie.
Das Bemühen Goldschmidts und Warburgs um die Kunstgeschichte als ernsthafte wissenschaftliche Disziplin betraf die Hamburger Kunstpolitik, die nun erstmals im Zusammenhang mit Goldschmidt untersucht wird, das Kunsthistorische Institut in Florenz, wobei Warburgs lebenslange Bemühungen von Goldschmidt unterstützt wurden, und vor allem die Internationalen Kunsthistorischen Kongresse. Wie beide Wissenschaftler zur Kongressarbeit gelangten, wie sie sich engagierten und welche Erfolge sie hatten, wird im Kontext der bisher nur punktuell untersuchten Kongressgeschichte aufgezeigt, die neben der Geschichte ihrer Freundschaft einen eigenen Schwerpunkt bildet.

VDG Weimar
  • Buch (D) 64,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-691-3
  • eBook (PDF) 64,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-388-4
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20100817.01
  • 1. Auflage 2010
  • Hardcover
  • 404 Seiten

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Wissenschaftsgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL