• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Christoph Engels

Auf der Suche nach einer »deutschen« Kunst

Max Beckmann in der Wilhelminischen Kunstkritik

978-3-932124-30-3_cover.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 142 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

„Deutsche“ Kunst? – Mit wieviel Vorbehalten man auch immer diesem Begriff begegnet, ob man ihn in Frage stellt, einschränkt oder grundsätzlich ablehnt, fest steht: Die Deutschen waren seit Anfang des 19. Jahrhunderts sowie verstärkt nach Gründung ihrer „verspäteten Nation” auf der Suche nach der „deutschen“ Kunst. Über zwölf Jahre glaubten sie, sie gefunden zu haben, um das Thema dann nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches wiederum mehr als vierzig Jahre auf sich beruhen zu lassen.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich anhand der Rezeption Max Beckmanns in der Wilhelminischen Kunstkritik mit dem schwierigen Erbe deutscher Kunstdefinitionen. Das Spektrum der Wilhelminischen Kunstkritik, aufgeschlüsselt nach gesellschaftlichen Milieus und politischer Orientierung, wird genauso dargelegt, wie die wichtigsten Definitionsversuche „deutscher“ Kunst in dieser Zeit. Die Ergebnisse dieses umfangreichen Teils bilden dann die Basis für eine differenzierte Positionsbestimmung der sich ständig wandelnden Rezeption der Malerei des jungen Beckmann. Die Umsetzung und Konsequenzen „deutscher“ Kunstideale werden an der Rezeption Beckmanns quellenreich konkretisiert, widersprüchliche Wertungen auf ihre Genese zurückgeführt, Positionierung der Kunstkritik und künstlerische Positionswechsel in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit analysiert und erklärt.

Im Anhang findet sich eine umfangreiche Dokumentation der Rezensionen und Schriften zum Werk Max Beckmanns von 1906–1918.

Diss Bonn.

VDG Weimar
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-932124-30-3
  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-079-1
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061109.08
  • 1. Auflage 1997
  • 286 Seiten

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunstkritik/ Kunsttheorie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.