• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Johanna C. Gummlich-Wagner

Bildproduktion und Kontemplation

Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung

978-3-89739-339-4.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 107 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Kanonbilder, die in der gotischen Kölner Buchmalerei (um 1280–1525) kontinuierlich überliefert sind, zeigen in der Regel eine dreifigurige Kreuzigung mit Maria und Johannes zu Seiten des Kruzifixus. Im Charakteristikum der Gleichförmigkeit und Stetigkeit liegt ein enormes und bisher völlig verkanntes Potential, das in der vorliegenden Arbeit ausgewertet wird. Die Beobachtung des Kruzifixtypus erlaubt eine gezielte Annäherung an die mit in etwa 170 Handschriften und Handschriftenfragmenten reich überlieferte und in den Hochphasen durchaus sehr qualitätvolle figürliche Kölner Buchmalerei der Gotik.

Der mikrostilistischen Neuordnung dieses Gesamtbestandes steht als Gegenprobe die makrostilistische Reihung der chronologisch aufeinander folgenden Kruzifixtypen gegenüber. Hierdurch lassen sich einerseits Kontinuitäten und Brüche in der Ikonographie des Kanonbildes und die Genese des Eidbildes ermitteln, andererseits zeichnen sich Produktionshochphasen und -rückgänge bis hin zur Konkurrenz zwischen Handschrift und gedrucktem Buch deutlich ab. Die zweifache Befragung der Handschriften auf mikro- und makrostilistische Zusammenhänge führt zu den unterschiedlichen Kölner Skriptorien und gibt punktuell Blicke auf deren Arbeitsweise und die Herstellungsumstände frei. Durch die Einordnung der Codices in den historischen Kontext von Auftraggeberschaft, Stiftungen und Nutzungszusammenhängen wird das Bild vervollständigt.

Die Autorin hat nach ihrem Studium in einem DFG-Forschungsprojekt zur Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in der Inkunabel- und Frühdruckzeit an der Universität Erlangen gearbeitet. Ihre Dissertation wurde 2001 vom Landschaftsverband Rheinland mit dem Paul-Clemen-Stipendium ausgezeichnet.

Phil. Diss. Bonn 1999.

Aus der Presse: „Gummlich hat ein von reicher Handschriftenkenntnis getragenes, nunmehr unverzichtbares Buch geschrieben, das die Auseinandersetzung mit der spätmitteralterlichen Buchmalerei und der Gotik in Köln auf neue Grundlagen stellt.“ Matthias Kordes, Geschichte in Köln, 55/2008

VDG Weimar
  • Buch (D) 50,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-339-4
  • 1. Auflage 2003
  • Hardcover
  • 562 Seiten
  • 102 Abbildungen, davon 53 in Farbe

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.