• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Mathias Mertens

Buñuel, Bachtin und der karnevaleske Film

978-3-89739-068-3.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 93 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Luis Buñuel, Großmeister des absurden Humors in „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“ und „Das Gespenst der Freiheit“, wundert sich in seiner Autobiographie über die Reaktion, die einer seiner frühen Filme in den fünfziger Jahren ausgelöst hat. Als „Der Fluß des Todes“, den er selbst als eine Schilderung von „bedenkenlos[en] und zum Teil grundlos begangenen Morden“ charakterisiert, in Venedig gezeigt wurde, „lachte das Publikum und schrie: ‚Noch einen! Noch einen!‘“ Michail Bachtin hätte ihm zur Seite springen und erklären können, daß er sehr genau ein Weltempfinden in den Leuten angesprochen hat, das er als „karnevalesk“ bezeichnet, ein Verlachen jeglicher Autoritäten wie eben den Tod.

Die Studie will diesen Dialog zwischen Filmkünstler und Theoretiker ermöglichen und in der Untersuchung der thematischen und motivischen Konstanten im Werke Buñuels die Affinitäten zu Bachtins Kultursemiotik herausstreichen.

Die Filme werden dabei aus der gängigen Klassifizierung als „Bürgerlichkeitsattacke“ auf der einen und „bewußter Sinnlosigkeit“ auf der anderen Seite herausgelöst und als Ausdruck einer Volkskultur verstanden, die in ihrer heiteren Relativität über den individuellen Menschen hinausgeht und die Unsterblichkeit des „Gattungskörpers“ feiert.

VDG Weimar
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-068-3
  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-109-5
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061109.39
  • 1. Auflage 1999
  • Softcover
  • 268 Seiten
  • 11 Abbildungen

Themen

  • Film & Theater
  • Medienwissenschaft

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.