• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Verena Fuchß

Das Altarensemble

Eine Analyse des Kompositcharakters früh- und hochmittelalterlicher Altarausstattung

978-3-89739-057-7.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 131 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Altäre mittelalterlicher Kirchen waren zumeist mit einer Fülle unterschiedlichster Objekte und Bildträger geschmückt, deren formale, ikonographische und funktionale Zusammenhänge in der Forschung bislang wenig Beachtung fanden.

Im Gegensatz dazu versteht die vorliegende Arbeit die verschiedenen Ausstattungsstücke am, auf und hinter dem Altar (Antependien, Retabel, vollplastische Heiligenfiguren, Reliquienschreinaufbauten, Ciborien, Wandmalereien) als Teile eines bewußt gestalteten Ensembles.

Vorgestellt werden erhaltene oder rekonstruierbare Beispiele des 9. bis 14. Jahrhunderts aus ganz Europa, wobei eine immense Variationsbreite der Kombination zwei- und dreidimensionaler Objekte und Bilder deutlich wird, die zumeist additiv zusammengefügt wurden. Anbringungsort, Größe, Plastizität, Darstellungsmodus und Inszenierungsmöglichkeit durch Licht oder einen Flügelschrein wurden als Mittel der Gewichtung der jeweiligen Stücke eingesetzt.

Die additive Kombination ermöglicht eine große Flexibilität, die unterschiedlichsten theologischen und kultischen Intentionen gerecht werden konnte. Darüber hinaus waren spätere Veränderungen relativ einfach zu realisieren. Demgegenüber war die Zusammenstellung der Teile vor allem bei freistehenden Hochaltarensemblen formal oft unbefriedigend. So gab es bereits im späten 13. Jahrhundert Beispiele, bei denen die einzelnen Objekte miteinander zu einem autarken, in sich abgeschlossenen Gesamtkomplex verschmelzen. Im 14. Jahrhundert erhielt dann der Flügelschrein eine neue Schlüsselrolle als Integrationsmedium des früheren additiv-multimedialen Altarensembles – es begann die Zeit der großen Flügelretabel.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-89739-057-7

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-100-2
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20061109.30
  • 1. Auflage 1999
  • Hardcover
  • 453 Seiten
  • 216 Abbildungen

Themen

  • Kirch- und Sakralbauten
  • Kunstgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.