• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Thomas Friedrich

Das Porträtwerk Adam Friedrich Oesers (1717–1799)

978-3-89739-373-8.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 119 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Als Gründungsrektor der Leipziger "Malerey- und Zeichenakademie" erlangte Adam Friedrich Oeser (1717–1799) über die Grenzen seines Wirkungsortes hinaus Bedeutung und Berühmtheit. Ihm oblag über mehr als drei Jahrzehnte die Ausbildung junger Künstler zur Hebung des Geschmacks und Belebung der nach dem Siebenjährigen Krieg niederliegenden Wirtschaft Sachsens. Als Pädagoge wurden seine Fähigkeiten von den Zeitgenossen hoch geschätzt und lobte ihn nicht nur der junge Goethe als einer seiner berühmtesten Schüler. Über den Maler urteilte man unter dem Einfluss des Weimarer Klassizismus jedoch bereits am Ende seines Lebens negativ, was die kunstgeschichtliche Erforschung seines Œuvres lange behinderte. Erst in den 1990er Jahren öffneten junge Kunsthistoriker einen neuen Zugang zum Werk Oesers.

In diesem Kontext steht auch die Untersuchung Thomas Friedrichs zum Porträtschaffen des Künstlers. Ging die bisherige Forschung davon aus, dass es von Oesers Hand kaum Bildnisse gibt, ist es das Verdienst des Autors, nach umfangreichen Recherchen und Provenienzstudien mit dieser Publikation ein mehr als einhundert Einträge umfassendes Verzeichnis der Oeserschen Porträtarbeiten vorzulegen. Einer genauen Beschreibung des Werkkomplexes folgen detaillierte Analysen wichtiger Einzelwerke, die in der Einordnung des Œuvres in den Kontext des zeitgenössischen Porträtschaffens zusammengeführt werden. Unter Zuhilfenahme systemtheoretischer Beschreibungsmethoden wird Oeser als ein origineller Vertreter empfindsamer Kunsttheorien beschrieben, vor allem aber als ein Künstler, der gerade mit seinen Porträtarbeiten bewusst seinen Ort in der sich im 18. Jahrhundert ausdifferenzierenden Gesellschaft gewählt hat. Der Großteil der abgebildeten Werke ist in diesem Buch erstmals publiziert und ermöglicht damit einen neuen Einblick in das Gesamtwerk des Künstlers.

VDG Weimar
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-373-8
  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-183-5
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061117.18
  • 1. Auflage 2005
  • Softcover
  • 301 Seiten
  • 141 Abbildungen, davon 2 in Farbe

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.