• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Alfred Meurer

Der Bildhauer Etienne Béothy: Werk und Ästhetik

978-3-89739-325-7.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 87 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Der Bildhauer Etienne Béothy (urspr. István Beõthy, 1897-1961) gehört zu der Vielzahl ungarischer Künstler, die nach dem ersten Weltkrieg aus ihrer Heimat emigrierten, um im westlichen Ausland in einer günstigeren politischen und geistigen Atmosphäre arbeiten zu können. Béothy ließ sich 1925 in Paris nieder und entwickelte dort ein zunehmend eigenständiges Œuvre im Grenzbereich zwischen Figuration und Abstraktion. Insbesondere seine von rhythmischen Wellenbewegungen dynamisierten Holzskulpturen, die lyrisch-abstrakten "Rythmes-plastiques", gehören zu den eigenwilligsten Werken der internationalen klassischen Moderne in Paris. Béothy strebte von Anfang an nach einer theoretischen Fundamentierung seines künstlerischen Werkes. Dazu entwickelte er, ausgehend von der traditionellen Idealproportion des Goldenen Schnittes, die Proportionslehre "La Série d’Or", mit deren Hilfe er stets eine nach seinem Verständnis harmonische Proportionierung der plastischen Arbeiten gewährleisten konnte. Die vorliegende Arbeit bietet in einer Fülle von Einzelanalysen erstmals einen strukturierten Überblick über das plastische Œuvre Béothys. Darüber hinaus werden die theoretischen Schriften des Künstlers vorgestellt, kritisch kommentiert und in ihrem Verhältnis zum plastischen Werk und zu ihren Vorläufern untersucht. Besonderes Augenmerk ist der interdisziplinären Untersuchung einzelner Themenbereiche gewidmet: Die Musik als strukturelles Vorbild für die Bildhauerei, der Rhythmus als plastische Form, die Rezeption traditioneller ungarischer Grabstelen, der Übermensch Nietzsches und anderes mehr. Mit dem Buch wird ein bedeutender Künstler und Theoretiker der Moderne wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit gebracht, der in den letzten Jahrzehnten aufgrund widriger Umstände zu Unrecht fast in Vergessenheit geraten war.

Diss. Marburg 2002.

VDG Weimar
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-325-7
  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-291-7
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20070327.18
  • 1. Auflage 2003
  • Hardcover
  • 266 Seiten
  • 138 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Plastik

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.