• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Barbara Pankoke

Der Essener Architekt Edmund Körner (1874–1940)

Leben und Werk

Der Essener Architekt Edmund Körner (1874–1940)

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 327 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Neben den bekannten Zentren des Neuen Bauens wie Berlin und Frankfurt entstanden auch im Ruhrgebiet Bauten, die als bedeutende Beiträge zur Architektur der Weimarer Republik zu zählen sind. Maßgeblich für die bauliche Entwicklung der Industriemetropole Essen in dieser Zeit war der seit 1908 dort tätige Architekt Edmund Körner (1874–1940).

Die von Barbara Pankoke vorgelegte Monographie unternimmt die Darstellung seines Lebens und baukünstlerischen Gesamtwerkes, ergänzt durch ein Kapitel über seine architekturtheoretischen Äußerungen und ein Werkverzeichnis. Körner, der zur letzten Generation von Künstlern an der Mathildenhöhe in Darmstadt gehörte, prägte das Essener Stadtbild mit Großbauten wie der Alten Synagoge, der Börse und dem im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bau des Museum Folkwang.

Daneben entstanden zahlreiche Villen und Wohnhäuser, Siedlungsbauten und Bauten für die Industrie. Auf dem Höhepunkt seines Schaffens mit dem Auftrag für die Kölner Ford-Werke angelangt, erhielt er kurz nach deren Fertigstellung 1933 von den Nazis Berufsverbot, das ihn bis zu seinem Tod nicht mehr tätig sein ließ. Edmund Körner gilt als einer der Protagonisten modernen Bauens im westdeutschen Industriegebiet neben Peter Behrens, Wilhelm Kreis und Alfred Fischer.

Diss. Bonn 1995.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-929742-88-6

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-043-2
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20061106.49
  • 1. Auflage 1996
  • 380 Seiten
  • 166 Abbildungen

Thema

  • Architektur & Bauforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL