• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Ulrike Kvech-Hoppe

Der Fries im 19. Jahrhundert

Ästhetische und gattungsspezifische Aspekte einer Kunstform

978-3-89739-256-4.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 46 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem aus der Antike abgeleiteten architektonischen Dekorationselement, dem Fries, dessen ästhetische und formatspezifische Qualitäten im 19. Jahrhundert neu entdeckt werden. Die Kunstform erscheint dabei in einer Variationsbreite, die weit über die herkömmliche Verwendung in ihrem ursprünglichen Kontext hinausgeht und zeigt, daß sie dem Ausdruckswillen der Epoche entspricht.

Die Untersuchungen umfassen ein ganzes Jahrhundert und geben einen europäischen Querschnitt. Für die Wiederentdeckung des Mediums zu Beginn der Epoche ist der antike Parthenonfries der Akropolis verantwortlich. Der nach England gebrachte Fries wird europaweit zum Dreh- und Angelpunkt ästhetischer und künstlerischer Fragen und als neues Ideal griechischer Kunst verehrt. Ein eigenes Kapitel zeigt, wie der Fries im Bereich der Reliefkunst, der Malerei und der Dekorationskunst rezipiert wird, wie aber auch eine inhaltliche und motivliche Loslösung von diesem Vorbild zugunsten einer Orientierung an den Bedürfnissen der eigenen, sich entwickelnden Epoche stattfindet, so daß der Fries sich zu einer modern gestalteten Kunstform emanzipiert.

Ein Ziel der Arbeit ist es, eine formatspezifische Grundlage für den Fries im 19. Jahrhundert zu schaffen. Der Fries kann als Richtungsbild definiert werden, der sich als idealtypisches Format für ein Jahrhundert mit Interesse an der wissenschaftlichen Aufarbeitung von Geschichte und den Zeitzeichen von Fortschritt und Entwicklung erweist. Da der Fries ein architekturspezifisches Format ist, das es erlaubt, raumgreifende Wandflächen zu füllen und dabei gleichzeitig dekorative Darstellungsmodi anbietet, erfüllt gerade der Fries die Vorstellungen von dekorativer Wandmalerei, die ein Anliegen des 19. Jahrhunderts ist, auf der Suche das Tafelbild wieder in den Zusammenhang mit der Architektur zu bringen.

Abschließend wird der Fries in Verbindung mit der Idee vom Sakralraum für die Kunst gestellt, die mit dem Beethovenfries für die Sezession in Wien ihren Höhepunkt erreicht.

Diss. Düsseldorf 2000.

VDG Weimar
  • Buch (D) 15,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-256-4
  • eBook (PDF) 15,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-200-9
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.10
  • 1. Auflage 2001
  • Hardcover
  • 227 Seiten
  • 84 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.