• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Barbara Stelzner-Large

Der Jugend zur Freude?

Untersuchungen zum propagandistischen Jugendspielfilm im Dritten Reich

“Der Jugend zur Freude”?

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 99 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Der Jugendspielfilm führte im Dritten Reich ein Schattendasein. Nur knapp über ein Prozent aller zwischen 1933 und 1945 uraufgeführten Produktionen befaßte sich mit jugend-spezifischen Themen. Und der Mehrzahl dieser Jugendspielfilme lag eines am Herzen: Die Vermittlung von Propaganda. Hier wurde die Hitlerjugend bei allen nur erdenklichen Aktivitäten gezeigt: Beim Kampf gegen den Klassenfeind, beim Reichsberufswettkampf, beim Beitrag zur Rüstungsindustrie, beim Zeltebauen, beim abendlichen Singen am Lagerfeuer oder beim Segeln.

Nichts, so denkt man, hätte der Reichsjugendführung oder dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda mehr gefallen können, zumal ja der Film an sich unter Schirmherrschaft Joseph Goebbels’ zum Propaganda-Instument schlechthin avanciert war. Doch die Wirklichkeit sah anders aus. Das Regime war enttäuscht und distanzierte sich in mehreren Fällen ausdrücklich von Produktionen, die die Jugend des Dritten Reiches in Glanz und Gloria darzustellen glaubten.

DER JUGEND ZUR FREUDE ist die erste umfassende Bestandsaufnahme des propagandistischen Jugendspielfilms im Dritten Reich. Die Autorin präsentiert eine Fülle bislang ungesichteter Dokumente zum Thema und berücksichtigt Produktionen, die jahrzehntelang in der Versenkung verschwunden waren. Alle Filme wurden minutiös, mit genauen Angaben zu Szenenabfolge, Einstellungszahlen und -längen, analysiert. So liegt ein Schwerpunkt zweifellos auf der Cinematographie: Warum wählten die Regisseure und Kameramänner bestimmte Einstellungen, welche Botschaft wollten sie dem Zuschauer vermitteln, warum scheiterten sie am Ende?

Warum verfehlten diese Produktionen, die doch – nach den Worten Joseph Goebbels’ – „der Jugend zur Freude“ gereichen sollten, ihr Publikum?

Diss. Bonn 1996.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-932124-02-0

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 23,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-088-3
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061109.17
  • 1. Auflage 1996
  • 350 Seiten

Themen

  • Film & Theater
  • Medienwissenschaft

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.