• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Nicole Birnfeld

Der Künstler und seine Frau

Studien zu Doppelbildnissen des 15. – 17. Jahrhunderts

978-3-89739-551-0.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 784 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Das Künstlerporträt im Zeitraum des 15. bis zum 17. Jahrhundert hat vielfältige Erscheinungsformen. Nicht zwangsläufig trat der Maler alleine dem Betrachter in einem inszenierten Programm entgegen, sondern häufig erweiterte er sein Selbstporträt um das Bildnis seiner Ehefrau. Diese Bildtradition, die sich in integrierten und autonomen Zeugnissen niedergeschlagen hat, darf als eine Porträtgattung des Nordens gelten. Neben der "Geißblattlaube" von Peter Paul Rubens, der sich mit seiner Gattin kurz nach der Eheschließung in nahezu beispielloser Weise verewigte, sind in dieser Studie weniger bekannte Beispiele katalogisiert und entsprechend typologisch bearbeitet worden. Wesentliche Ansatzpunkte für die Analyse dieser Porträts berühren auch die Frage wie das jeweilige Rollenverständnis spezifiziert werden kann. Unterscheiden sich diese Doppelporträts, die auch in der Form von Pendantbildnissen auftreten, von herkömmlichen Ehepaarbildnissen oder gilt es gerade, eine besondere Vorstellung von Künstlertum und Ehe in Einklang zu bringen? Besonders in niederländischen Künstlerporträts gibt es Hinweise darauf, dass die Frau den künstlerischen Prozess in positiver Weise vorantreibt. Die Ehepaarbildnisse von Künstlern berühren eine zentrale Frage innerhalb der Forschung des Selbstbildnisses, da hier das Eigenverständnis des Künstlers, sein sozialer Status, sowie Erwartungen und Perspektiven des Paares dokumentiert werden.

Schlagwörter: Selbstbildnis;Künstler und Frau;Ehepaarbildnis; Porträtmalerei (15.–17. Jahrhundert) Doppelbildnis

VDG Weimar
  • Buch (D) 74,80  €

  • ISBN: 978-3-89739-551-0
  • eBook (PDF) 74,80  €

  • ISBN: 978-3-95899-313-6
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20070911.04
  • 1. Auflage 2008
  • Hardcover
  • 403 Seiten
  • 160 Abbildungen, davon 4 in Farbe

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.