• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Carolin Quermann

Der Marientod von Hugo van der Goes

Distanzen als Gegenstand der Bildanalyse

978-3-89739-488-9.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 96 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Der Marientod von Hugo van der Goes ist ein ganz und gar ungewöhnliches Gemälde. Im Bild dominiert die für das Spätmittelalter untypische Farbe Blau, wodurch sich die dargestellte Szene dem Betrachter zu entziehen scheint. Die Apostel, die sich um Marias Sterbebett versammelt haben, sind in ihrer Trauer vereinzelt und wirken wie erstarrt.

Entgegen der Konvention vollziehen sie nicht die Sterberituale. Auf diese Weise hat das Bild schon Generationen von Kunsthistorikern irritiert, die es als spannungsgeladen, irreal und irrational beschrieben haben. Worauf gründen sich diese Urteile?

Die vorliegende Bildanalyse spürt den Ursachen der ungewöhnlichen Wirkung nach, die sich auf einen präzisen Einsatz von Distanzen im Bild zurückführen lässt: Flächen- und Tiefendistanzen, temporale und soziale Distanzen innerhalb des Bildraums - aber auch die realen und imaginären Abstände zum Betrachter - laufen der Konvention komplett entgegen und müssen als bewusste Opposition des Künstlers zum Zeitgeist verstanden werden.

In van der Goes' Bild sprechen Distanzen eine eigene Sprache, die neben dem eigentlichen Thema des Marientodes die Ratlosigkeit der menschlichen Vernunft gegenüber dem Tod zum Ausdruck bringt.

VDG Weimar
  • Buch (D) 15.00  €

  • ISBN: 978-3-89739-488-9
  • eBook (PDF) 15.00  €

  • ISBN: 978-3-95899-259-7
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.73
  • 1. Auflage 2006
  • Softcover
  • 14,3×20,5 cm
  • 188 Seiten
  • 20 Abbildungen, davon 1 in Farbe

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei
  • Niederlande

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.