• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Peter J. Gärtner

Der Traum von der Imagination des Raumes

Zu den Raumvorstellungen auf einigen ausgewählten Triptychen Max Beckmanns

Der Traum von der Imagination des Raumes

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 143 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Max Beckmanns Dreitafelbilder gelten gemeinhin als Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. Diese Untersuchung diskutiert bei fünf von ihnen, der Abfahrt (1932/33), der Versuchung (1936/37), dem Perseus (1940/41), den Schauspielern (1941/42) und den Argonauten (1949/50), die Raumvorstellungen.

Welche Idee vom Raum hat der Künstler? Wie ist der von ihm gestaltete Bildraum beschaffen, was zeichnet ihn aus? Welche Wirkung hat er auf den Betrachter, welches Raumverständnis vermittelt er ihm?

Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen führt über Zwischenschritte – die Beschäftigung mit den Bildtiteln, den Selbstaussagen des Künstlers, der Bildform des Triptychons, den Beziehungen zwischen den Bildfiguren und dem Bildraum, der Gegensätzlichkeit der Bildräume, den ausgezeichneten Raummotiven – zu einer für Max Beckmann existentiell entscheidenden Frage: Der Frage nach der Transzendenz. Sowohl Anzeichen für sie als auch solche für ihr Gegenteil, den Transzendenzschwund, lassen sich auf den ausgewählten Triptychen und im Gesamtwerk des Künstlers herausarbeiten.

Diss. Köln 1996.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-932124-00-6

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 25,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-021-0
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061106.23
  • 1. Auflage 1996
  • 418 Seiten
  • 48 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.