• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Alexandra Bettag

Die Kunstpolitik Jean Baptiste Colberts

Unter besonderer Berücksichtigung der Académie royale de peinture et de sculpture

978-3-89739-035-5.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 146 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Frankreich erreichte während der Regierungszeit Ludwigs XIV. eine kulturelle Vorrangstellung, französische Kunst und Kultur wurden zum maßgeblichen Modell in ganz Europa. Dieses Prestige stellt das Ergebnis der staatlich organisierten, systematischen Kulturpolitik Jean Baptiste Colberts, des einflußreichsten und vielseitig tätigen Ministers König Ludwigs XIV., dar.

Colbert führte entsprechend den allgemeinen politischen Reformen, die mit dem persönlichen Regierungsantritt Ludwigs XIV. verbunden waren, eine Neuorganisation und Erweiterung des königlichen Mäzenatentums durch.

Außer dem Ziel, die Künstler in den Dienst des Herrschers zu stellen, verfolgten Colbert und seine Mitarbeiter das ehrgeizige Ziel, Frankreich auf kulturellem Gebiet die führende Position zu verschaffen. Am Beispiel der Académie royale de Peinture et de Sculpture läßt sich die konkrete Umsetzung des kulturpolitischen Programms im Detail verfolgen. Diese bereits vor dem Amtsantritt Colberts gegründete Institution stellte eines der wesentlichen Instrumente der königlichen Kunstpolitik dar. Die staatliche Einflußnahme hatte nicht nur weitreichende Folgen für die Künstlerausbildung, sondern auch für die Entwicklung einer akademischen Kunsttheorie. Die gezielte Ausarbeitung der jeweiligen Bildprogramme und Inhalte oblag einer Spezialistengruppe, die im Dienste der königlichen „Propaganda“ stand.

Alexandra Bettag untersucht anhand herausragender Beispiele der offiziellen Malerei die Möglichkeiten der Bildenden Kunst im Dienste der Herrscherpropaganda sowie deren Vorgehensweisen und Methode.

Diss. Köln 1998.

VDG Weimar
  • Buch (D) 15,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-035-5
  • eBook (PDF) 15,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-093-7
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061109.22
  • 1. Auflage 1998
  • 302 Seiten

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunstkritik/ Kunsttheorie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.