• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Kai Hohenfeld

Die Madonnenskulpturen des Giovanni Pisano

Stilkritik, Kulturtransfer und Materialimitation

978-3-89739-821-4©VDG Weimar

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 731 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Giovanni Pisano (aktiv ca. 1265–1314) zählt zu den einflussreichsten Künstlern des italienischen Spätmittelalters. Die stilkritische Betrachtung von Werken wie der Madonna del Colloquio um 1280 im Pisaner Dommuseum, der Scrovegni-Madonna um 1305 in der Arenakapelle in Padua oder auch der Madonna della Cintola um 1312 im Dom von Prato zeigt auf, dass er als Bildhauer den Weg seines Vaters und Lehrmeisters, Nicola Pisano (aktiv ca. 1260–1278), fortsetzte: Giovanni Pisano studierte die antike Plastik, wurde zu einem zentralen Vermittler im Kulturtransfer zwischen der französischen und der italienischen Skulptur und prägte darüber hinaus einen neuen Materialstil, der sich an der Elfenbeinkunst orientierte. In einer Zeit, als die Darstellung der Jungfrau Maria mit dem Kind zu den wichtigsten künstlerischen Aufgaben zählte, ließ sich Giovanni Pisano von herausragenden Beispielen der französischen Monumentalskulptur und Elfenbeinschnitzerei inspirieren, die sich im ausgehenden 13. und beginnenden 14. Jahrhundert an Orten wie Paris, Saint-Denis, Reims und sehr wahrscheinlich auch in Italien selbst befanden.

VDG Weimar
  • Buch (D) 54,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-821-4
  • eBook (PDF) 54,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-465-2
  • 1. Auflage 2014
  • Hardcover
  • 20,2×26,7 cm • 1259 g
  • 332 Seiten
  • 118 Abbildungen, davon 64 in Farbe

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Plastik

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.