• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Andreas Helfrich

Die Margarethenhöhe Essen

Architekt und Auftraggeber vor dem Hintergrund der Kommunalpolitik Essen und der Firmenpolitik Krupp zwischen 1886 und 1914

978-3-89739-105-5.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 116 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Siedlung Margarethenhöhe hat eine unbestrittene Bedeutung als markanter Punkt in der Entwicklung vom Werkswohnungsbau hin zum sozialen Wohnungsbau. Die über 90 Jahre herausgehobene Position zum mystifizierten Phänomen „Margarethenhöhe“ veranlaßte den Autor, durch tieferes Eindringen in die Bedingungen der Planung die Hintergründe der Entstehung aufzudecken. Mit der Untersuchung der Rahmenbedingungen von Kommunal- und Firmenpolitik schärfen sich die Profile der Bauherrin Margarethe Krupp und des Architekten Georg Metzendorf.

In fünf Kapiteln deckt die vorliegende Arbeit die Bündelung aller Interessen auf, die zur Realisierung der Siedlung führen sollten. Durch ein umfassendes Quellenstudium werden die Zwänge und Mechanismen von Entscheidungen ebenso herausgestellt wie die persönlichen Profile der Entscheidungsträger. Mit dem Zusammenführen der kommunalen Interessen der Stadt Essen und der familiären Situation der Krupps wird die in der bisherigen Forschung eher isolierte Betrachtung einzelner Erscheinungen aufgelöst, und es wird nachgewiesen, daß nur durch das Zusammenspiel aller Kräfte die Entstehung der Margarethenhöhe ermöglicht werden konnte. Der Architekt wird in seinen Abhängigkeiten gegenüber der Stadt Essen einerseits und der Bauherrin andererseits dargestellt. Die Leistungen Metzendorfs werden den herrschenden Zeitströmungen, u.a. der Gartenstadtbewegung und den Bemühungen des Deutschen Werkbunds um Qualität bei industriell hergestellten Produkten, zugeordnet.

Diss. Darmstadt 1999.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-89739-105-5

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 15,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-118-7
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061109.49
  • 1. Auflage 2000
  • Hardcover
  • 245 Seiten
  • 59 Abbildungen

Thema

  • Architektur & Bauforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.