• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Clarissa von der Forst

Die Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg

Zum Stand der Forschungsdiskussion der ottonischen Vorgängerbauten

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 159 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Damenstiftskirche von Quedlinburg, die den Mittelpunkt des zum Weltkulturerbe erklärten Denkmalensembles Quedlinburg bildet, ist für die architekturhistorische Forschung zum Früh- und Hochmittelalter ein Problem. Während der heute bestehende Bau 1129 im Beisein Kaiser Lothars III. geweiht wurde und die Architektur der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts weit über die Harzregion und Sachsen hinaus prägt, besteht in der Forschung kein Konsens darüber, wie die Bauten der ottonischen Blütezeit Quedlinburgs ausgesehen haben und welchen Bauzeiten sie zuzuordnen sind.

Die vorliegende Untersuchung gibt einen Forschungsüberblick über die umfangreiche Diskussion und die verschiedenen Thesen zu den ottonischen Vorgängerbauten der heutigen Stiftskirche von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Beginnend mit den mehr oder weniger freien Rekonstruktionen aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden in einem zweiten Abschnitt die Ergebnisse der archäologischen Grabungen von 1938 bis 1942 besprochen. Die Grabungen, die unter der Leitung von Hermann Wäscher und Hermann Giesau standen, bildeten eine erste Befundgrundlage. Die Rezeption dieser Befundinterpretation war jedoch sehr kritisch und bildet den dritten Abschnitt der Diskussion. Sie ist vor allem mit den Namen Fritz Bellmann und Gerhard Leopold verbunden. In den 1980er Jahren führte Gerhard Leopold erneut Sondagen in der Stiftskirche durch und legte in mehreren Beiträgen seine daraus gewonnene modifizierte Bauabfolge und -rekonstruktion vor, die als vierte große Diskussionsphase gelten kann.

Die Arbeit schließt mit den Thesen Werner Jacobsens, der eine abweichende Interpretation der Bauzeiten vorstellte.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-89739-595-4

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 12,90  €

  • ISBN: 978-3-95899-340-2
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20080702.03
  • 1. Auflage 2008
  • Softcover
  • 101 Seiten
  • 32 Abbildungen

Themen

  • Architektur & Bauforschung
  • Kirch- und Sakralbauten

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.