• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Christian Forster

Die Vorhalle als Paradies

Ikonographische Studien zur Bauskulptur der ehemaligen Frauenstiftskirche in Andlau

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 846 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Das Figurenportal in der Westvorhalle der Andlauer Kirche ist nicht nur das umfangreichste, das im Elsass aus romanischer Zeit erhalten ist, es ist auch das bedeutendste Zeugnis geistiger Tätigkeit, das aus dem ehemaligen Kanonissenstift überdauert hat. Die skulpturale Ausstattung erstreckt sich über die ganze Vorhalle und umfasst auch einen Fries mit 38 Einzelreliefs. Da eine gründliche Darstellung der mittelalterlichen Stiftsgeschichte fehlte, sind theologischer Gehalt und politische Bezugnahme des Bildprogramms bisher kaum zu fassen gewesen. Gegründet um 880, diente Andlau der Kaiserin Richgard als Rückzugsort und Grablege. Als der Papst sie 1049 zur Ehre der Altäre erhob, wurde das Stift von einer Schwester Kaiser Konrads II. regiert. Reichsunmittelbar und zugleich dem Schutz des Papstes unterstellt, musste das Stift im Investiturstreit Stellung beziehen. Noch in der Vorhallenskulptur von 1140/50 wird die Verbundenheit mit Rom deutlich.

Die Studie wertet historische Quellen aus, diskutiert mögliche Vorlagen und fragt nach liturgischen Gebräuchen. Ein zweiter großer Abschnitt ist dem Bildfries gewidmet, der bislang nicht überzeugend gedeutet wurde. Es wird herausgearbeitet, inwieweit er als Kommentar zum Paradiesthema des Hauptportals zu lesen ist und welche christlich-allegorische Bedeutung die zahlreichen Motive aus Sage und Epos haben. Dank umfassender Anwendung der ikonographischen Methode ist es gelungen, die große Bedeutung des Andlauer Stifts in seiner Blütezeit aufzuzeigen.

Schlagworte: Elsass; Kanonissenstift; Romanik; Reformpapsttum; Portalprogramm

VDG Weimar
  • Buch (D) 75,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-645-6
  • eBook (PDF) 75,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-375-4
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20100120.01
  • 1. Auflage 2010
  • Hardcover
  • 394 Seiten
  • 192 Abbildungen

Themen

  • Architektur & Bauforschung
  • Kunstgeschichte
  • Plastik

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.