• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Gernot Lorenz

Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms

Studien zur Ikonographie und Bedeutung der Propheten in Florenz

978-3-89739-283-0.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 21 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Donatello schuf zwischen 1415 und 1436 fünf Prophetenstatuen für den Glockenturm der Florentiner Kathedrale. Diese waren Teil eines umfassenden Skulpturenprogramms am Campanile, das im 14. Jahrhundert unvollendet gelassen worden war: Von den 16 Nischen des Turmes waren acht noch leer, als Donatello und andere Bildhauer der Dombauhütte Aufträge für die noch fehlenden Stücke erhielten. Die Studie setzt zwei Schwerpunkte: Zunächst wird das spätmittelalterliche Figurenprogramm des Campanile näher betrachtet im Hinblick auf seine stadtpolitische und religiös-heilsgeschichtliche Bedeutung.

Der Vergleich mit ähnlichen Bildprogrammen in Italien und nördlich der Alpen zeigt, daß der Campanile mit seinem Bildschmuck Zeichen des Selbstbewusstseins von Florenz und zugleich Ausdruck der politischen und religiösen Ordnung war. Die Figuren von Königen und Propheten in den Nischen des Turmes stehen als Vorbilder und Mahner einer guten Regierung, zwei Sibyllenstatuen verheißen der Stadt Größe und Ruhm. Allerdings scheint sich die politische Bedeutung von Propheten in der Folgezeit allmählich zu verlieren, denn in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts lässt sich in Florenz eine wahre Flut von Prophetenbildern mit eher dekorativem Charakter beobachten.

In einem zweiten Schritt wird daher die Bedeutung von Propheten und Sibyllen im Mittelalter untersucht. Ihre große Popularität in der Kunst und Literatur verdankten sie einerseits den zahlreichen Sibyllenorakeln, welche laufend aktualisiert und von verschiedenen Interessengruppen zu politischen Zwecken genutzt wurden. Andererseits traten Propheten in geistlichen Schauspielen auf, wobei bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit den Prophetenfiguren in der bildenden Kunst zu beobachten sind. Daher bieten die Prophetenspiele auch eine mögliche Erklärung nicht nur für die auffallend lebhaft, eindringlich und dramatisch gestalteten Prophetenbilder des Mittelalters, vom Klosterneuburger Altar über Giovanni Pisano bis zu Claus Sluter, sondern ebenso für die Prophetenstatuen Donatellos am Florentiner Campanile.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-89739-283-0

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 15.00  €

  • ISBN: 978-3-95899-217-7
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.27
  • 1. Auflage 2002
  • Hardcover
  • 260 Seiten
  • 22 Abbildungen

Thema

  • Kunstgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.