• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Mona Mollweide-Siegert

Dorothee von Windheim. Auf der Suche nach (Ab)bildern von Wirklichkeit

Zwei Werkgruppen im Kontext von Spurensicherung und Erinnerungskultur

Dorothee  von Windheim. Auf der Suche  nach (Ab)bildern von Wirklichkeit
  • Titelinformationen (pdf)

Die in Köln lebende Künstlerin Dorothee von Windheim befasst sich seit den 1960er Jahren mit dem Phänomen des Abdrucks, Abbildes und Bildes. Bezugspunkte für ihre künstlerische Auseinandersetzung bilden neben Alltagsfundstücken tradierte und aufgeladene Bilder wie das Veronikatuch, das "Mandylion" und das Turiner Grabtuch. Die vielfältigen Körper-, Medien-, Bild- und Wahrnehmungsdebatten, die sich seit Jahrhunderten an diesen Abdruckreliquien entzündet haben, macht sich die Künstlerin zu nutze, um auf aktuelle Fragestellungen aufmerksam zu machen. Sie lotet ihre eigene Rolle innerhalb der Bildentstehung aus und regt den Rezipienten durch bewusst gesetzte Brüche zur Reflexion an. Von Windheims bisheriges Werk konstituiert sich aus Objektserien, Aktionen und schriftlichen Aufzeichnungen, die ein großes Spektrum künstlerischer und nicht-künstlerischer Techniken umfassen: von Malerei und Fotografie bis hin zu textilen und restauratorischen Verfahren.

Die vorliegende Untersuchung widmet sich erstmals zwei Werkgruppen, den "Strappo"- und den "Salve Sancta Facies"-Arbeiten, an denen sich die oben genannten Aspekte in besonders prägnanter Weise aufzeigen lassen. Während die ersten beiden Teile Einblicke in die Produktionsprozesse und die Ikonographie der Werkserien geben, problematisiert der dritte Teil die kunsthistorische Einordnung in den Kontext der Spurensicherung und zeigt auf, dass das Sammeln und Konservieren von Wirklichkeitspartikeln als Erinnerungsvorgang zu deuten ist.

Schlagwörter: Objektkunst, Konzeptuelle Kunst, Fotografie, Wahrnehmung, Erinnerungskultur

VDG Weimar
  • Buch (D) 39,80  €

  • ISBN: 978-3-89739-609-8
  • 1. Auflage 2008
  • Softcover
  • 17×24 cm
  • 395 Seiten
  • 113 Abbildungen, davon 1 Farbe

Themen

  • Fotografie
  • Zeitgenössische Kunst

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.