• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Cornelia Freitag-Schubert

Farbmaterial und Verfahren

Eine kunstwissenschaftliche und kunstpsychologische Untersuchung aus kunstpädagogischem Interesse

978-3-932124-35-8_cover.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 71 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Oft wird vergessen: Bilder sind das Ergebnis bearbeiteter Realisierungsmaterialien. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Materials als eine Ursache möglicher Wirkungsketten für ästhetische Produktionsprozesse. Im Brennpunkt des Interesses steht hier die Malerei. Inwieweit können Realisierungsmittel und ihre Bearbeitungsformen künstlerische Prozesse initiieren, weitertreiben, modifizieren und zunächst nicht absehbare Lösungen entstehen lassen? Durch einen Spannungsbogen verschiedener Annäherungsweisen an das Thema wird versucht, theorieübergreifend künstlerische Produktionsprozesse transparenter werden zu lassen.

Dieser Perspektivwechsel zielt auf: – eine Bestandsaufnahme physikalischer Eigenschaften und Bedingungen, welche die Materialien der Malerei liefern – die Frage der Haltungen des Künstlers zu seiner eigenen Arbeit – hier läßt sich eine Geschichte der Materialbewertungen rekonstruieren, die das vom Künstler/Kunsthandwerker ganz unterschiedlich empfundene Spannungsverhältnis zwischen dem Werkstoff und der nicht materiell vorliegenden Idee als jeweils vom Zeitgeist geprägt verdeutlicht – das Verstehen des offenen Produktionsprozesses als individuelle Strukturierung einer präfigurativen materialbedingten Reizgrundlage aus der Sicht der Wahrnehmungspsycholgie und der kognitiven Psychologie – die Erfassung möglicher, mit materialorientierter Praxis verknüpfter pädagogischer Absichten.

Der vorliegende Text versteht sich als theoretische Grundlagenarbeit über malerische Praxis im Schnittbereich von Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Kunstpsychologie.

Diss. Dortmund 1997.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-932124-35-8

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 15,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-075-3
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061109.04
  • 1. Auflage 1997
  • Softcover
  • 288 Seiten
  • 36 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunstpädagogik

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.