• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Imke Harjes

Figurenbände der Renaissance

Entwicklung und Rezeption einer Buchgattung (1533–1600)

978-3-89739-565-7.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 176 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts verlegte Sigmund Feyerabend in seiner Offizin einen neuen Buchtypus, der schnell zu einer Erfolgsgeschichte wurde - die Figurenbände. Ihr charakteristischer formaler Aufbau, bestehend aus umfangreichen Bilder-Zyklen und Begleitversen, erinnert an frühe Emblembücher. Die Figurenbände vermitteln in Holzschnitten Inhalte u.a. zur Bibel, den Metamorphosen Ovids und zur antiken Geschichte, geschaffen von renommierten Künstlern der Zeit wie Virgil Solis und Jost Amman.

Die Studie entwickelt erstmals eine historische Typologie der Figurenbände. So bedingten die idealen Produktions- und Absatzbedingungen in der Buchmesse-Stadt Frankfurt die weite Diffusion der Gattung. Dies wurde am Umfang ihrer Rezeption besonders deutlich: Über die Territorien des ‚Alten Reichs' hinaus ließen sich Künstler von den Figurenbänden inspirieren. Da sogar Hausfassaden nach Motivvorlagen aus den Büchern gestaltet wurden, konnte ihre multimediale Verbreitung ebenso nachgewiesen werden wie ihre symbolisch-kommunikative Funktion im adeligen Kontext: Figurenbände wurden als ‚album amicorum' geführt und mit handschriftlichen Widmungen versehen.

Die kunsthistorische Analyse der Buchseiten zeigt Einblicke in die Arbeitsweise eines der erfolgreichsten Verleger seiner Zeit. Durch eine Gegenüberstellung mit den gleichzeitig entstehenden Figurenbänden in Basel und Lyon wird zum einen das spezifische Gepräge der Frankfurter Figurenbände profiliert. Zum anderen lässt die von den Verlegern deutlich akzentuierte, moraldidaktische Verwendungsintention eine historisch klare Abgrenzung von der zeitgleich entstehenden Gattung der Embleme zu.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-89739-565-7

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 30,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-322-8
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20070911.14
  • 1. Auflage 2008
  • Hardcover
  • 264 Seiten
  • 69 Abbildungen

Thema

  • Kunstgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.