• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Inga Rossi-Schrimpf

George Minne: Das Frühwerk und seine Rezeption in Deutschland und Österreich bis zum Ersten Weltkrieg

9783897397354©vdg weimar
  • Titelinformationen (pdf)

Der belgische Bildhauer und Zeichner George Minne (1866-1941) wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als einer der bedeutendsten Vertreter der neuen Skulptur angesehen und vielfach in einem Atemzug mit Rodin und Maillol genannt. Nachdem er zeitweise in der kunsthistorischen Forschung zu einer, laut Edouard Beaucamp, "esoterischen Randfigur" der Skulpturgeschichte verkümmerte, sieht man heute zu Recht in ihm einen der bedeutendsten Vertreter der Skulptur des Symbolismus bzw. Jugendstils. Gleichzeitig wandte er sich dem Monumentalen und Tektonischen zu, strebte er nach einer neuen Ikonographie in der Skulptur. Dadurch kam es nach 1900 vor allem im deutschsprachigen Raum zu wesentlichen künstlerischen Impulsen, und Minne avancierte durch Mythifizierung seines Künstlertums zeitweilig zu einer Kultfigur in kulturreformerischen Kreisen. Die erste Phase seines internationalen Erfolges, dessen Hintergründe und wirkliches Erbe insbesondere in Deutschland werden hier erstmals wissenschaftlich untersucht und in einen europäischen Kontext, insbesondere in Bezug auf Wien, eingebettet. Mit Henry van de Velde als Vermittlerfigur und Julius Meier-Graefe, Harry Graf Kessler oder Karl Ernst Osthaus als ersten Unterstützern fiel sein Werk in der Atmosphäre der Kulturreform und der Öffnung des Bürgertums zur Moderne auf fruchtbaren Boden. Galerien wie Cassirer in Berlin oder Arnold in Dresden nahmen ihn in ihr Portfolio auf. Zudem sind Minnes Vita, Persönlichkeit und Werk sowie deren Rezeption so eng miteinander verwoben, dass es sinnvoll erscheint, diese in der Darstellung zu verknüpfen. Künstlerische Impulse insbesondere für den Frühexpressionismus werden schließlich anhand ausgewählter Beispiele dargelegt. Die vorliegende Arbeit enthält ein rezeptionsgeschichtliches Werkverzeichnis der Periode von 1886 bis zum Ersten Weltkrieg.

VDG Weimar
  • Buch (D) 86,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-735-4
  • 1. Auflage 2012
  • Hardcover
  • 498 Seiten
  • 296 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Plastik

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.