• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Frank Maier-Solgk

Green Fields

Skulpturen in natürlichen Räumen – Sculptures in natural spaces

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 671 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

„White Cube“ lautete der gängige Begriff für den Ausstellungsraum moderner Kunst, der die puristische Haltung der Moderne zum Ausdruck brachte. Die in fünf Kapiteln dieses Buches erzählte Geschichte einer „Kunst im Grünen“ von den Nachkriegsjahren bis hin zur unmittelbaren Gegenwart, will eine alternative Geschichte des Ortes von Kunst beschreiben. Dieser versuchsweise „Green Cube“ bzw. in Anlehnung an einen Aufsatz der Kunsthistorikerin Rosalind Krauss „Green Fields“ benannte Ausstellungsort umfasst einerseits „klassische“ Skulpturenparks als auch großräumliche naturhafte Zusammenhänge, denen sich die Kunst in Aufnahme von Ansätzen der Land Art der 1960er Jahre in kritischer Weise einschrieb. Das gestiegene Umwelt- und Naturbewusstsein unserer Tage hat zu einer zusätzlichen Renaissance einer Kunst unter freiem Himmel geführt, die vielfältige neue Formen angenommen hat. Sie reicht von repräsentativen Privatparks als Ausdruck einer erneuerten Natursensibilität über performative Kunstformen bis zu eher politischen Ansätzen, die ein neues Verhältnis von Natur und Kultur anstreben. „Green Fields“, ob Park oder Landschaft, erweist sich nach der Epoche des „White Cube“ als der heute vielerorts bevorzugte Ort einer postmodernen raumbezogenen Kunst, die in ihrer Inszenierungslust tatsächlich an die Traditionen historischer Gartenkunst anschließt.

"White Cube" used to be the common term for exhibition space for contemporary art, expressing the purist attitude of modernism. The story of 'art in the countryside', related over five chapters of this book, covering the period from the post-war years to the immediate present, is intended to present an alternative history of this art location. This exhibition venue, tentatively named "Green Cube" or "Green Fields" (in deference to an essay by the art historian Rosalind Strauss), includes "classic" sculpture parks, as well as large-scale natural contexts, in which art exerted a critical impact in continuation of the Land Art approaches of the 1960s. The increased environmental and nature awareness of our era has led to an new renaissance of this open-air art venue, which has taken on a variety of forms: It ranges from representative private parks as an expression of a renewed sensitivity to nature, through performative art forms, all the way to more political approaches that seek a new relationship between nature and culture. After the "White Cube" era, "Green Fields", whether park or landscape, has emerged as the preferred venue for postmodern space-related art in natural environments and which, in its opportunities and desire for staging, actually connects to the traditions of historical garden art.

VDG Weimar
  • Buch (D) 24,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-975-4
  • 1. Auflage 2023
  • Klappenbroschur, Fadenheftung
  • 17×24 cm • 887 g
  • 320 Seiten
  • 123 Abbildungen in Farbe

Themen

  • Garten & Gartengeschichte
  • Kunstgeschichte
  • Zeitgenössische Kunst

Sprachen

  • deutsch
  • englisch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.