• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Ines Janet Engelmann

hässlich!?

Eine Diskussion über bildende Kunst und Literatur vom Anfang des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts

978-3-89739-378-3.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 124 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Ungezählt sind die Abhandlungen über das Schöne. Untersuchungen zu seinem Widerpart, dem Hässlichen, haben hingegen geradezu Seltenheitswert. Bisher gibt es keine umfassende phänomenologische Untersuchung zum Hässlichen in der Kunst des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, die sich sowohl den Kunstwerken, den Intentionen der Künstler als auch den daran anknüpfenden zeitgenössischen Diskursen widmet.

Wird über das Hässliche in Kunst und Literatur debattiert, bilden sich besonders seit Ende des 18. Jahrhunderts Fronten: Zwischen Künstlern, zwischen philosophischen Ästhetikern, zwischen Kunstkritikern. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Werken, die für den jeweiligen kulturellen Kontext repräsentativ sind und deren künstlerischer und literarischer Rang heute unumstritten ist, obwohl sie zu ihrer Entstehungszeit mit dem Prädikat "hässlich" als künstlerisch wertlos abserviert wurden.

Die Autorin zeigt die philosophischen Hintergründe auf, vor denen die Werke abgewertet wurden und behandelt dabei die Werke der Künstler, die von der zeitgenössischen Kritik zu Führern von Schulen des Hässlichen erklärt wurden (Delacroix, Courbet, Zola, Matisse). Darüber hinaus konzentriert sie sich auf die Künstler, deren Werke enge Berührungspunkte zum Hässlichen (Lautréamonts ‘Les Chants de Maldoror’) oder zur Karikatur aufweisen (Zeichnungen Kubins und Schieles) sowie auf solche, bei denen diese Beziehung durch die zeitgenössische Kritik konturiert wurde (Klimt, Marc, Kandinsky). Zudem werden ästhetische Positionen von Friedrich Schlegel, Hugo, Baudelaire, Rosenkranz, Kandinsky und Marc vorgestellt, die sich mit der Frage der Hässlichkeit in der Kunst befassen.

VDG Weimar
  • Buch (D) 20.00  €

  • ISBN: 978-3-89739-378-3
  • eBook (PDF) 20.00  €

  • ISBN: 978-3-95899-237-5
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.48
  • 1. Auflage 2003
  • Hardcover
  • 343 Seiten
  • 32 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunstkritik/ Kunsttheorie
  • Literatur & Wissenschaft

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.