• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Susan Richter, Heidrun Rosenberg (Hg.)

Heidelberg nach 1693

Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 385 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Bis heute erinnern die Ruinen des Heidelberger Schlosses an jene katastrophalen Kriegseinwirkungen, die 1693 und 1698 unter dem Vorwand französischer Erbfolgeforderungen über die pfälzische Residenzstadt hereinbrachen. Flugblätter berichten von Brandschatzung und beispielloser Terrorisierung der Bevölkerung. Der Verlust des Residenzstadtstatus im Jahre 1720 schien schließlich das Endgültige dieser Niederlage zu besiegeln. Erst im Zuge der 1996 einsetzenden Bemühungen, die Stadt Heidelberg in die Liste des Weltkulturerbes einzuschreiben, fiel ein neues Licht auf die Altstadt im Schatten des Schlosses. In einer einzigartigen Wiederaufbauleistung war sie zu Beginn des 18. Jahrhunderts auf mittelalterlichem Grundriss, doch in barocken Formen wieder auferstanden. Interdisziplinär, mit methodisch vielfältigem Zugang und aus unterschiedlicher Sicht versucht der vorliegende Band erstmalig Fragen der Bewältigung dieser Krise nachzugehen:
Mit welchen Deutungsmustern spiegeln zeitgenössische Texte und Bilder das Ereignis in der von konfessionellen Spannungen zerrütteten Stadt? Wie, aus welchen sozialen Gruppen und mit welchen Identifikationsmodellen entwickelt sich eine neue städtische Bevölkerung? Welche Perspektiven entwirft der neue katholische Kurfürst für die ehemalige pfälzische Residenz seiner calvinistischen Vorgänger und wie ließen sich diese umsetzen? Welche denkmalpflegerischen, urbanistischen und feuerpolizeilichen Konzepte wurden beim Wiederaufbau berücksichtigt? Das facettenreiche Bild einer Gesellschaft, die sich in der labilen Phase des Wiederaufbaus auf die langwierige Suche nach einer neuen städtischen Identität begibt, hat bis heute nichts an Aktualität verloren.

VDG Weimar
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-683-8
  • eBook (PDF) 18,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-390-7
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20100826.01
  • 1. Auflage 2010
  • Softcover
  • 284 Seiten
  • 32 Abbildungen in Farbe

Themen

  • Denkmalpflege
  • Geschichte
  • Stadtgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.