• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Sabine Tünkers

Hentrich, Heuser, Petschnigg: 1927–1955

Hentrich, Heuser, Petschnigg: 1927–1955
  • Titelinformationen (pdf)

Mit dem Dreischeibenhaus in Düsseldorf (Entwurf 1955) machte das heute weltweit bekannte Architekturbüro HPP, damals noch unter dem Namen Hentrich & Petschnigg tätig, zu Beginn der 1960er Jahre international auf sich aufmerksam. Das Hochhaus, das maßgeblich zu seinem Erfolg beitrug, symbolisiert die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es bildet den Höhepunkt der frühen Schaffensperiode des Architektenteams Hentrich-Heuser, bzw. Hentrich-Petschnigg (seit 1953), die seit den 1930er Jahren kontinuierlich das Baugeschehen in Deutschland mitgestalten.

Das vorliegende Buch geht der Frage nach, welche Faktoren und welche Entwicklung einem solchen epochalen Bauwerk wie dem Dreischeibenhaus vorausgegangen sind. Grundlage für die Untersuchung bildet das Werkverzeichnis, das insgesamt 345 Projekte im Zeitraum zwischen 1927 und 1955 umfaßt. Der Textteil widmet sich neben dem biographischen Teil der Analyse der Werke, die hierzu nach Bautypen geordnet sind. Daraus ergibt sich eine Entwicklungsgeschichte, die nicht unbedingt geradlinig verläuft, denn zu den Werken zählen Bauten, die die Nähe zum Bauhaus aufweisen, aber auch Entwürfe zu Albert Speers Berlin-Planungen in den 1930er und 1940er Jahren. Die zum Vergleich herangezogenen Beispiele zeigen, daß die Architekten es verstanden, die verschiedenen Stilrichtungen qualitätvoll umzusetzen und gleichzeitig den Zeitgeist zu erkennen bzw. dem Wunsch des Auftraggebers zu entsprechen. Damit gehören sie zu den Architekten, die die Architektur jener Zeit mitbestimmt haben und sie repräsentieren.

Diss. Bonn.

VDG Weimar
  • Buch (D) 54,80  €

  • ISBN: 978-3-89739-095-9
  • 1. Auflage 2000
  • Hardcover
  • 284 Seiten
  • 474 Abbildungen

Themen

  • Architektur & Bauforschung
  • BAUHAUS

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.