• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Johann Sigismund Elsholtz
Thomas Fischbacher, Thomas Fink (Hg.)

Hortus Berolinensis – Der Berliner Lustgarten

Liber Primus – Erstes Buch

Downloads

  • 5. März 2011: RBB Inforadio - Besprechung.pdf (pdf, 127 Kb)
  • Leseprobe (pdf, 209 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Herausgegeben und übersetzt von Thomas Fischbacher und Thomas Fink

Sprachen Lateinisch – Deutsch

Der HORTUS BEROLINENSIS von Johann Sigismund Elsholtz ist ohne Zweifel die bedeutendste Quelle für die Geschichte des Berliner Lustgartens und dessen pflanzlicher, architektonischer und bildhauerischer Ausgestaltung zur Zeit seiner Gründung in den 1650er Jahren. Dennoch ist die Schrift größtenteils unbekannt gelieben, was vor allem dem Umstand geschuldet ist, dass sie bislang nur als ungedrucktes lateinisches Manuskript existierte. Durch die Edition des lateinischen Textes von 1657 und dessen Übersetzung ins Deutsche wird das Werk nun endlich einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht und ein einzigartiger Blick auf die Berliner Botanik, Gartengestaltung und Bildhauerei im 17. Jahrhundert ermöglicht. Überdies aber ist der HORTUS BEROLINENSIS auch ein beredtes Zeugnis für die Rezeption der Antike in der Frühen Neuzeit, sowohl was die darin beschriebenen Objekte als auch was den Text selbst betrifft. Zugleich stellt er mit seiner Diskussion der botanischen Literatur innerhalb des Werks ein ebenso erhellendes Stück Wissenschaftsgeschichte dar. Und nicht zuletzt lohnt seine Kenntnis besonders für diejenigen, deren Interesse dem Werden Berlins als Residenzstadt überhaupt gilt. Somit bietet der HORTUS BEROLINENSIS eine überaus gewinnbringende Quelle für Fragen zur vergangenen botanischen, architektonischen und bildhauerischen Ausschmückung Berlins sowie weiteren landes- und kulturgeschichtlichen, altphilologischen und wissenschaftsgeschichtlichen Forschungen.

VDG Weimar
  • Buch (D) 40,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-690-6
  • eBook (PDF) 35,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-384-6
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20100707.01
  • 1. Auflage 2010
  • Hardcover, Fadenheftung mit Lesebändchen
  • 218 Seiten
  • 24 Abbildungen

Themen

  • Garten & Gartengeschichte
  • Geschichte
  • Kulturgeschichte & Kulturforschung
  • Kunstgeschichte

Sprachen

  • deutsch
  • latein

Zugehörige Nachrichten

  • Hortus Berolinensis - Buchpräsentation im Deutschen Historischen Museum Berlin

    Wir laden Sie herzlich ein zur Präsentation am 6. Januar 2011, um 16 Uhr im Auditorium des DHM Berlin. … mehr

    veröffentlicht am 01.12.2010

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.