• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Christina Stoelting

Inszenierung von Kunst

Die Emanzipation der Ausstellung zum Kunstwerk

978-3-89739-103-1.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 62 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Ausstellungen als eigenständige Kunstwerke sind das zentrale Thema dieser Arbeit. Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckten zahlreiche Künstler die Ausstellung als Medium, das den Werken durch Abfolge, Zuordnung, Konfrontation und Raumsituation eine über ihre singuläre Gestalt hinausreichende Bedeutung beimaß. Nach knapper Einführung in die Geschichte der Kunstausstellung werden Grundlagen der Ästhetik als philosophischer Disziplin kurz erläutert, da diese gemeinsam mit völlig veränderten Produktionsbedingungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zu einem neuen Werkbegriff in der Moderne führten.

Im Anschluß werden exemplarische Künstlerausstellungen vorgestellt, die in ihrer historischen Abfolge die Entwicklung der Ausstellung aus ihrer einst dienenden Funktion zum eigenen Kunstwerk belegen.

Den Auftakt bildet die Beethovenausstellung der Wiener Sezession im Jahr 1902, wo sich erstmalig eine Ausstellung in Inhalt und Gestaltung bedingte. Weitere herausragende Stationen der modernen Kunstausstellung werden auf ihre Inszenierung und Intention hin untersucht: Nach den Beispielen der inzwischen schon wieder historischen Avantgarde geht es weniger aggressiv über die ersten Environments und Installationen schließlich bis zum Aufkommen von Aktionskunst und Happenings. Das Happening als Form der Ausstellung zeigt deutlich die Emanzipation des Schauzusammenhanges zum autonomen Werk, es zeigt jedoch zugleich seine Grenzen auf und bewirkt einen Umbruch in der Kunst(ausstellung).

Diss. Darmstadt 1999.

VDG Weimar
  • Buch (D) 10,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-103-1
  • eBook (PDF) 10,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-124-8
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20061109.55
  • 1. Auflage 2000
  • Hardcover
  • 182 Seiten
  • 64 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunstkritik/ Kunsttheorie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL