• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Alexander Holland

Johann Friedrich Eosander, genannt von Göthe (1669–1728)

Anmerkungen zu Karriere und Werk des Architekten, Ingenieurs und Hofmannes am Hof Friedrichs I. in Preußen

978-3-89739-274-8.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 100 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Johann Friedrich Eosander trat 1699 in die Dienste Friedrichs III., des späteren ersten preußischen Königs. Brandenburg-Preußen bot am Vorabend der Königskrönung von 1701 beste Aussichten für einen Aufstieg als Architekt; Eosander ergriff und nutzte diese Chance. In den 14 Jahren bis 1713 machte er im Bauwesen, der Militärhierarchie und als Diplomat Karriere. Die Spitzenposition in der Bauverwaltung hatte er schnell eingenommen, seiner Aufsicht unterstanden die Mehrzahl der königlichen Schloßbauten, seit 1707 allen voran das Berliner Schloß sowie die Ausstattung der – bislang kaum beachteten – Hoffeste. Der Tod des preußischen Königs 1713 setzte diesem Betätigungsfeld ein Ende, Eosander kehrte Berlin und den Künsten den Rücken.

Die vorliegende Studie verfolgt den sozialen Aufstieg des Ingenieurs Eosander zum Generalleutnant Freiherr Göthe. Neben dem Schwerpunkt in der Darstellung seiner architektonischen Werke und Festdekorationen in Berlin werden seine verschiedenen Laufbahnen als Festungsoffizier, Diplomat, aktiver Soldat und als Verleger betrachtet. Unter diesen war die Tätigkeit eines Hofkünstlers des preußischen Königs nur eine, wenn auch besonders wichtige Station. Alle zusammen aber ergeben das Lebensbild eines Menschen im Barock.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-89739-274-8

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 39,50  €

  • ISBN: 978-3-95899-215-3
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.25
  • 1. Auflage 2002
  • Softcover
  • 369 Seiten
  • 129 Abbildungen

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.