• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Susanne Detering

Kolumbus, Cortés, Montezuma

Die Entdeckung und Eroberung Lateinamerikas als literarische Sujets in der Aufklärung und im 20. Jahrhundert

978-3-929742-89-3.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 261 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die Autorin geht davon aus, daß die Europäer die Geschichte um die Entdeckung und Eroberung Lateinamerikas nicht um ihrer selbst willen, sondern zumeist aus einer höchst eigenen Perspektive und Motivation erzählen. Über den geläufigen Vorwurf des Eurozentrismus hinaus versucht sie, diese Motivationen herauszukristallisieren.

Die vorliegende Arbeit stellt Texte der Aufklärung vor, die in Vergessenheit geraten sind. Indessen handelt es sich bei Diderot, Friedrich II. oder Rousseau gewiß nicht um Autoren, die nur Literaturwissenschaftlern bekannt sind. Die Kolonialisierungsproblematik wird dabei stets in die zeitgenössische Geistesgeschichte und Ästhetik eingeordnet.

Entgegen geläufigen Vorstellungen findet sich in den behandelten Texten mehr als die stereotype Verwendung des „Guten Wilden“: Gemäß den Vertretern des Fortschrittsoptimismus findet sich in der Neuen Welt vielmehr eine degenerierte Urbevölkerung oder aber der Urzustand des Menschen wird mit Hobbes als verabscheuenswert dargestellt, um subversiven Denkansätzen den Boden zu entziehen. Für das 20. Jahrhundert wählt die Autorin ein ästhetisch und weltanschaulich breites Spektrum vom traditionellen Erzähler Jakob Wassermann bis zum Avantgardisten Antonin Artaud, vom gläubigen Katholiken Paul Claudel bis hin zum Kubaner Alejo Carpentier.

Insgesamt wird nach dem Versuch, Kolumbus heilig sprechen zu lassen, die Kolonialgeschichte kritischer dargestellt. Nun geraten der Kolumbus- und der Cortésstoff überwiegend in den Sog der „Leyenda negra“. Zumeist wird die abendländische Kultur gerade vor dem Hintergrund der kolonialistischen Schuld in Frage gestellt.

Diss. Bonn 1996.

VDG Weimar
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-929742-89-3
  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-189-7
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061117.29
  • 1. Auflage 1996
  • Softcover
  • 420 Seiten

Thema

  • Literatur & Wissenschaft

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.