• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Andrea Buddensieg

Künstlerentwurf und Firmenprodukt

Zur Geschichte der Gebrauchskeramik von Villeroy & Boch in Mettlach und Dresden zwischen 1900 und 1940

Künstlerentwurf und Firmenprodukt

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 161 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die vorliegende Arbeit unternimmt es, die massenhafte Produktion von Gebrauchskeramik einer Firma zu untersuchen, die seit fast 200 Jahren als „Marktführer“ gilt. Seitdem die Forschung nicht mehr allein die Einzelstücke der Kunstkeramik oder die Luxusprodukte der höfischen Porzellanmanufakturen beachtet und die Massenproduktion der keramischen Gebrauchsgeräte nicht mehr allein die billige Reproduktion der höfischen Modelle verfolgte, geraten auch die eigenständigen Formqualitäten des keramischen Massenproduktes seit dem Ende des Historizismus zunehmend ins Blickfeld.

Ausstellungen wie die der „Weimarer Keramik“ in Mailand 1984 und Nürnberg 1985 sowie Museumssammlungen in Nürnberg und im Bröhan-Museum seit 1985 haben den Formenreichtum und die Dekorphantasie einer ganzen Anzahl von großen und kleinen Steingutfirmen vor Augen geführt. Deren personelle und formale Verbindung mit den Zentren der Avantgarde vom Jugendstil zum Bauhaus und der Bunzlauer Fachschule wird immer deutlicher. Die Aufarbeitung der maßgebenden Manufakturen hat begonnen und setzt sich mit der vorliegenden Arbeit fort.

Die Produktgeschichte von Villeroy & Boch, die gemeinhin als anonyme Firmenschöpfung gilt, gliedert sich überraschenderweise in eine Abfolge von Kapiteln künstlerisch gestaltender Arbeit von selten schwacher, durchweg hoher und manchmal überragender und zeittypischer Qualität. Die Rekonstruktion dieser, bestimmten Künstlern zuschreibbaren Formschöpfungen, es sind Van de Velde, Behrens, Olbrich, Gradl, A. Niemeyer, G. Partz, Gretsch, Mezger genannt, steht im Vordergrund des Interesses.

Diss. Bonn 1995.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-929742-39-8

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 26,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-046-3
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061106.54
  • 1. Auflage 1995
  • 451 Seiten
  • 40 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandwerk

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL