• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Anke Fröhlich

Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meißen und Görlitz von 1720 bis 1800

978-3-89739-261-8.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 553 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Dieser breit angelegte Beitrag zur Erforschung der deutschen Kultur um 1800 untersucht in umfassender Weise das Genre der Landschaftsmalerei von 1720 bis in die zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts in Sachsen.

Angefangen von der Entstehung der Landschaftsmalerei in dieser Region über Ausbildungsstätten, regionale und generationsbedingte Unterschiede, geistesgeschichtliche Hintergründe und nicht zuletzt die Rezeption dieser Kunst hat die Autorin eine große Anzahl von Werken und bisher unpublizierten Quellen zusammengetragen und damit erstmals diesen Bereich der sächsischen Kunstgeschichte als Ganzes systematisch erschlossen. Außer der sächsischen Residenzstadt Dresden finden auch jene Städte Beachtung, die durch institutionelle und personelle Verbindungen ihrem Einfluß unterstanden. Das Fehlen einer überragenden künstlerischen Leitfigur, die ihre Umgebung in den Schatten gestellt hätte, ermöglicht heute einen um so freieren Blick auf eine breite Schicht verdienstvoller Künstler dieser Region. 45 von ihnen, wie zum Beispiel Thiele, Zingg oder Klengel und deren Schüler, werden in diesem Band vorgestellt.

Ein Register von über 200 Künstlern mit biographischen Angaben, die Bibliographie und ein ausführlicher Abbildungsteil vervollständigen das Buch und machen es zu einem Nachschlagewerk mit hohem Gebrauchswert.

Die Arbeit wurde mit dem Münchner Wolfgang-Ratjen-Preis 2000 für herausragende Forschungsarbeiten zur Geschichte der graphischen Künste ausgezeichnet.

Diss. Dresden 2000.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-89739-261-8

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 72,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-206-1
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20061204.16
  • 1. Auflage 2002
  • Hardcover
  • 460 Seiten
  • 257 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Malerei

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.