• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Werner Lutz

Luciano Laurana und der Herzogspalast in Urbino

Luciano Laurana und der Herzogspalast in Urbino

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 140 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Das Werk des aus Dalmatien stammenden Architekten Luciano Laurana (gest. 1479) und dessen Stellung in der italienischen Frührenaissance-Architektur zählen zu den bisher größtenteils ungelösten Fragen der Forschung. Dasselbe gilt für die Baugeschichte und Zuschreibungsfrage des Herzogspalastes von Urbino, das Hauptwerk Lauranas. Die Residenz, die sich der Bauherr Federico da Montefeltro in der Hauptstadt seines Herzogtumes von 1464–1479 errichten ließ, übertrifft an Größe und Pracht alle profanen Bauvorhaben der zweiten Hälfte des Quattrocento.

Neueste Erkenntnisse der Archivforschung und eine eingehende Bauanalyse ermöglichten die Rekonstruktion der Baugeschichte des Herzogspalastes von Urbino, dessen einheitliches Grundprojekt von Laurana im Zeitraum 1464–1466 konzipiert wurde.

Mit der Untersuchung der Zuschreibungsfrage ist auch eine Identifizierung der Architektenpersönlichkeit Lauranas verbunden. Dieser konnte bei der Realisierung des urbinatischen Bauprojektes auf bereits in der Grafschaft Mantua gemachte Erfahrungen zurückgreifen. Hier war Laurana in den 1450er Jahren an der Errichtung des Palastkomplexes von Gonzaga beteiligt, wo erstmalig ein vergleichbares Bauprogramm realisiert wurde. So konnte der Herzogspalast von Urbino zum Vorläufer neuzeitlicher Residenzarchitektur werden, da Lauranas Bedeutung als Architekt darin liegt, die Prinzipien der Florentiner Frührenaissance-Architektur mit seinen Erfahrungen im Festungs- und Ingenieurbau zu verbinden.

VDG Weimar
  • ISBN Buch: 978-3-929742-78-7

Buch ist vergriffen

  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-018-0
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20061106.20
  • 1. Auflage 1996
  • 290 Seiten
  • 36 Abbildungen

Thema

  • Architektur & Bauforschung

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL