• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Hubert Locher, Ingo Herklotz, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)

Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 44 / 2017

Marburger Jahrbuch©VDG Weimar

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 605 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

INHALT

Claudia Echinger-Maurach
„Una figura graziata“
Entwürfe Michelangelos für die verlorene Gruppe ‚Samson mit zwei Philistern‘

Caecilie Weissert
Wer ist der Tor?
Wort und Bild im Selbstporträt von Anthonis Mor (1558)

Fabrizio Federici
Il mecenatismo di Urbano VIII nelle rime latine di Sebastiano Vannini

Alrun Elxnat-Kompa
SIBI VIVENS ELEGIT
Lorenzo Ottoni und die Grabplatte für Kardinal Carlo Barberini in Sant’Andrea della Valle

Antje Scherner
Rom – Dresden –Kassel
Ein unbekanntes Projekt Augusts des Starken in Rom und Monnots Statuenzyklus für das Kasseler Marmorbad

Stefano Pierguidi
Capponi, Bottari e l’intitolazione del Museo Capitolino
Dal ‘museo’ come raccolta di curiosità’ al ‘museo’ come raccolta d’arte

Hendrik Ziegler
Das Frankfurter Hessendenkmal
Hybrides Kriegerehrenmal zwischen Spätabsolutismus und Revolution

Carola Freund
Orte der Sehnsucht: Franz Xaver Winterhalters Schlüssel zum Erfolg?
Eine Untersuchung der Gemälde ‚Il Dolce Farniente‘ (1836) und ‚Decamerone‘(1837)

Friederike Kitschen
Eine Art Reclam für die Kunst
Der Kanon der kunsthistorischen Buchserien im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Stephanie Marchal
Julius Meier-Graefe und die Erotik der „Parallelkompositionen“
Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke der Moderne

Alexandra Vinzenz
Reform- und Stilbühne
Theater als „Kunst der Weltanschauung“ um 1900

Sigrid Hofer
„Ein Grundriß von erschreckender Unzulänglichkeit“
Richard Hamann und der Jubiläumsbau in Marburg (1927) – Moderne Mythenbildung

Jens Ruchatz
Das Kochbuch als Fotobuch
Theoretische Überlegungen und historiografische Sondierungen

Dan Karlholm
The Canon of Contemporary Art
From Popular to Academic

VDG Weimar
  • Buch (D) 92,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-916-7
  • Einzelbeitrag (PDF) 15,00  €

Einzelbeitrag bestellen
  • Band 44
    Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft
  • 1. Auflage 2018
  • Hardcover aus Leinen, Fadenheftung
  • 22×29 cm • 1580 g
  • 328 Seiten
  • 136 Abbildungen, zumeist in Farbe

Thema

  • Kunstgeschichte

Sprachen

  • deutsch
  • englisch
  • italienisch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.