• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar

arts + science weimar ist das Dach für die Verlagsgruppe bestehend aus den Verlagen VDG Weimar, Jonas Verlag und Bauhaus-Universitätsverlag.

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Anja Wenn

Max Klingers Grafikzyklus „Ein Leben“

978-3-89739-512-1.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 375 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

„Ein Leben“ – Max Klinger erzählt in diesem außergewöhnlichen, 1884 erstmals erschienenen Grafikzyklus vom Schicksal einer „gefallenen Frau“.

Er ist damit der erste deutsche Künstler, der sich der Problematik zeitgenössischer Prostitution widmet. Wie sah das typische Schicksal einer Prostituierten im 19. Jahrhundert aus? Was ist Realität und was die gezielte Fiktionalisierung Klingers?

Die Autorin gibt Antworten auf diese Fragen und schildert detailliert den historischen Kontext, in dem die Radierungen zu lesen sind – etwa die problematisierten Geschlechterrollen oder die Sexualmoral des Bürgertums. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wird die Prostituierte zu einer vielseitig deutbaren Symbolfigur in Kunst und Literatur und auch für Klinger weist sie in vieler Hinsicht über sich hinaus. Die Radierungen sind somit viel mehr als eine Bildergeschichte.

In einer symbolistisch verschlüsselten Bildsprache verbindet „Ein Leben“ anklagende Zeitkritik mit einer vielschichtigen Ideenkunst. Dabei könnten die motivischen und literarischen Quellen kaum vielfältiger sein: Sie reichen von christlicher Ikonographie über „wandernde Motive“ der Kunstgeschichte bis in die triviale Bildwelt. Klinger verarbeitet zeitgenössische Literatur ebenso wie die Schriften Arthur Schopenhauers oder Charles Baudelaires. Er spielt mit Traditionen und Klischees und nutzt die Sinnbildlichkeit übernommener Motive zur Bereicherung seiner Bildaussagen. Seine Anspielungen auf künstlerische, philosophische und religiöse Themen vermitteln ein komplexes Bild seiner Weltanschauung und seiner Selbstpräsentation als moderner Künstler.

VDG Weimar
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-512-1
  • eBook (PDF) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-268-9
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.87
  • 1. Auflage 2006
  • Hardcover
  • 412 Seiten
  • 140 Abbildungen

Themen

  • Grafik
  • Kunstgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 4682922
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2025 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.